Gestresste Pflanzen erzeugen Geräusche, die über die Luft wahrnehmbar sind

Wenn gestress­te Pflan­zen „schrei­en“ Wie klingt eine gestress­te Pflan­ze? Offen­bar ein biss­chen wie Luft­pols­ter­fo­lie, die beim Drü­cken platzt: For­scher aus Isra­el konn­ten jetzt zei­gen, dass durch Aus­trock­nung oder durch das Abtren­nen von Stän­geln gestress­te Toma­­ten- und Tabak­pflan­zen Geräu­sche von sich geben, die in der Laut­stär­ke mit nor­ma­len mensch­li­chen Gesprä­chen ver­gleich­bar sind. Die Fre­quenz die­ser Geräu­sche … Wei­ter­le­sen …

Wegwarte: Die „Blaue Blume“ der Romantik

Die Wegwarte ist die "Blaue Blume"

Die „Blaue Blu­me“ im unvoll­ende­ten Roman „Hein­rich von Ofter­din­gen“ des roman­ti­schen Dich­ters Nova­lis (1772–1801) ist wohl das stärks­te und gleich­zei­tig geheim­nis­volls­te Bild, das die Roman­tik (ab Ende des 18. Jahr­hun­derts) unse­rer Kul­tur ein­ge­prägt hat. Nova­lis führt die geheim­nis­vol­le blaue Blu­me in einem Selbst­ge­spräch des jun­gen Roman­hel­den Hein­rich wie folgt ein: …  Nicht die Schät­ze sind es, … Wei­ter­le­sen …

Naturheilkunde ~ Homöopathie: Ein Vergleich

Naturheilkunde - Kneippsches Wassertreten

… Die christ­li­che Theo­lo­gie (etwas sehr Sel­te­nes, ver­gli­chen mit der Unzahl ihrer un- und anti­christ­li­chen, sich als christ­li­che Theo­lo­gie bezeich­nen­den Wech­sel­bäl­ger) setzt das Christ­li­che vom Mosai­schen, das Alt­tes­ta­men­ta­ri­sche vom Neu­tes­ta­men­ta­ri­schen ab, obwohl sie weiß und betont, daß auf ande­re Wei­se bei­des wie­der­um zusam­men­ge­hört. Für den Gegen­satz mögen hier die Wor­te Gesetz und Gna­de als Kenn­zeich­nun­gen … Wei­ter­le­sen …

Wegwarte (Cichorium intybus): Monographie

Die Blaue Blume der Romantik: Wegwarte

Die Weg­war­te (Cicho­ri­um inty­bus) macht ihrem Namen alle Ehre: Beson­ders zur Blü­te­zeit Ende Juni bis in den Sep­tem­ber hin­ein, ist sie an Wegen aller Art gut zu bewun­dern. Denn sie „war­tet“ und blüht sowohl an gro­ßen Auto­bah­nen und Land­stra­ßen, wie auch an klei­ne­ren oder grö­ße­ren Spa­­zier- oder Fahr­rad­we­gen. Dabei kann der Ein­druck ent­ste­hen, dass sie … Wei­ter­le­sen …

Ginseng radix – Ginseng

Panax gin­seng, gin­seng, also known as Asi­an gin­seng, Chi­ne­se gin­seng, Japa­ne­se gings­eng or Kore­an gin­seng, is a spe­ci­es of plant who­se root is the ori­gi­nal source of gin­seng. It is a peren­ni­al plant that grows in the moun­ta­ins of East Asia. Panax gin­seng is cal­led Réns­hēn (人蔘 or 人参 or 人參; lit. ‘gin­seng’) in Chi­ne­se, Insam (인삼; 人蔘) in … Wei­ter­le­sen …

Therapie mit Mistelextrakten bei Patientinnen mit Mammakarzinom als Ergänzung zur konventionellen Krebstherapie im Vergleich zur konventionellen Krebstherapie allein.

Mistel - Viscum album

Schrif­ten­rei­he Health Tech­no­lo­gy Assess­ment (HTA) In der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land Medi­zi­ni­sche Wirk­sam­keit und Sicher­heit, Kos­ten und Kos­ten­ef­fek­ti­vi­tät, Pati­en­ten- und sozia­le Aspek­te, ethi­sche Bewer­tung (→ PDF-Ver­­­si­on ←) Petra Schnell-Inder­s­t1, Caro­li­ne Steigenberger1, Mar­cel Mertz2 3, Ilvie Otto2, Mag­da­le­na Flat­scher-Thö­ni1, Uwe Siebert1, 3, 4 Die­ser HTA-Bericht ist publi­ziert in der DAHTA-Daten­­­bank des BfArM (www.dimdi.de – HTA). Die HTA-Berich­­te des BfArM … Wei­ter­le­sen …

Fatigue Selbsttest

Fatigue

Hal­lo beim Erschöp­­fungs-Kur­z­­test! Der Fra­ge­bo­gen wur­de spe­zi­fisch für die Beur­tei­lung von Fati­gue (chro­ni­sche Erschöp­fung) bei Pati­en­ten mit Krebs im renom­mier­ten MD Ander­son Can­cer Cen­ter in Hous­ton, Texas, USA ent­wor­fen. Die Aus­sa­ge­kraft und hohe Test­ge­nau­ig­keit bei Wie­der­ho­lung besteht auch bei der hier ver­wen­de­ten deut­schen Über­tra­gung des Fra­ge­bo­gens. Auf eng­lisch wird der welt­weit ver­wen­de­te Fra­ge­bo­gen “Brief Fati­gue … Wei­ter­le­sen …

Tibetische Medizin

Tibetische Medizin

Die Tibe­ti­sche Medi­zin ist ein ganz­heit­li­ches medi­zi­ni­sches Sys­tem, das seit mehr als 2.500 Jah­ren in Tibet und den umlie­gen­den Hima­la­ya-Gebie­­ten prak­ti­ziert wird. Sie basiert auf den Prin­zi­pi­en des Bud­dhis­mus, der tra­di­tio­nel­len tibe­ti­schen Kul­tur und der indi­schen Ayur­­ve­­da-Medi­­zin. Die Tibe­ti­sche Medi­zin betrach­tet den Men­schen als ein Zusam­men­spiel von Kör­per, Geist und Ener­gie und zielt dar­auf ab, … Wei­ter­le­sen …

Selbermachen

Über­sicht über vie­le Tex­te zum Sel­ber­ma­chen rund um Heil- und Gewürz­pflan­zen bei Heilpflanzen-Welt.de Viel Spaß beim Stö­bern! Wild­kräu­ter­kü­che /​​ Repor­ta­gen → Rezep­te | → Tee­re­zep­te | → Für Bal­kon und Gar­ten | → Anwen­dun­gen /​​ Ver­schie­de­nes Mar­me­la­den, Chut­neys und Likö­re aus Bee­ren Wil­d­­kräu­­ter-Küche Natur­schutz: Wild­kräu­ter im natur­na­hen Gar­ten Wild­kräu­ter statt Unkraut Kräu­t­er­wan­de­rung: Ess­ba­res am Weges­rand … Wei­ter­le­sen …

Kampō-Medizin aus Japan

Heiltee der Kampō-Medizin

Die japa­ni­sche Kampō-Medi­­zin ist in Deutsch­land nicht beson­ders bekannt. Sie basiert auf den Grund­la­gen der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medi­zin (TCM). Denn ihre Ursprün­ge sol­len 500 Jah­re nach Chris­tus vom chi­ne­si­schen Fest­land nach Japan gelangt sein. Auch der Name Kampō gibt Ken­nern Aus­kunft über die chi­ne­si­schen Ursprün­ge: Kam­po setzt sich aus den Schrift­zei­chen kan (chi­ne­si­sche Han-Zeit; 220 … Wei­ter­le­sen …