
Löwenzahn (Taraxacum officiniale)
Name: Löwenzahn
Lateinischer Name: Taraxacum officinale
Verbreitungsgebiet: Löwenzahn wächst überall auf der nördlichen Halbkugel. Die Pflanze ist sehr unempfindlich und gilt mittlerweile als Stickstoff-Anzeiger. Sie wächst also auch und vielleicht nur noch als einzig überlebende Heilpflanze auf überdüngten Böden.
Anwendungsgebiete: Getrocknetes Löwenzahnkraut wird bei Appetitlosigkeit, Magen-Darmbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. Löwenzahnkraut bewirkt außerdem die Harnausscheidung. Deshalb kommt die Heilpflanze auch bei Harnwegsinfekten oder Nierengrieß zum Einsatz.
Nebenwirkungen: Verschluss der Gallenwege, Gallenblasenempysem.
weitere Infos
• Löwenzahnkraut Monographie
• Löwenzahnwurzel mit ‑Kraut Monographie
• Frischpflanzenpresssaft Löwenzahn: Entgiftung durch Anregung der Leberaktivität
• Löwenzahn macht fit für den Sommer
• Löwenzahnkraut Teerezept
• Löwenzahnwurzel mit ‑Kraut Teerezept
• Löwenzahn: Bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen
• Löwenzahn: Bitter und gesund