Vierkanthartheu

Hahnemanns Apothekerlexikon
vorheriges KapitelZurückInhaltsverzeichnisWeiternächstes Kapitel

Vier­kant­hart­heu, Hyperi­cum qua­dran­gu­la­re, L. [Flor. dan. tab. 640] mit vier­kan­ti­gem, kraut­ar­ti­gem Sten­gel und eiför­mi­gen Blät­tern mit durch­sich­ti­gen Punk­ten; ein etwa andert­halb Schuh hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel an Bach­rän­dern bei Wie­sen und an Wie­sen­grä­ben, wel­ches im Heu­mo­na­te gelb blüht.

Das Kraut (Hb. Sum­mit. Hyperi­ci Ascy­ri) hat mit dem Johan­nis­hart­heu, w.s. gro­ße Aehn­lich­keit im Aeu­ßern, nur daß die Blät­ter grö­ßer, brei­ter, mit meh­rern durch­sich­ti­gen Punk­ten besetzt, und rib­bi­ger, die Sten­gel aber vier­kan­ti­ger sind. Ueb­ri­gens besit­zen die unauf­ge­bro­che­nen Blu­men eben­falls einen bit­ter­lich bal­sa­mi­schen Geschmack und fär­ben den Spei­chel pur­pur­ar­tig, und die Blät­ter schme­cken eben­falls etwas bal­sa­misch bit­ter­lich und ein wenig zusam­men­zie­hend und rie­chen ent­fernt nach Ange­li­ke. Man hat des­halb hie und da das Kraut und die Kraut­spit­zen statt des Johan­nis­hart­heu und zwar unter glei­chem Nah­men (Sum­mit. Hyperi­ci) oder unter­mischt mit ihm ange­wen­det, ihm glei­che Tugen­den bei innern und äußern Geschwü­ren, und beim Blut­spei­en bei­gelegt, es auch für wurm­wid­rig und stär­kend gehal­ten, wie das Johan­nis­hart­heu, w.s. und es eben so empi­risch, wie lez­te­res, gebraucht.

Die Kraut­spit­zen müs­sen vor dem völ­li­gen Auf­blü­hen gesam­melt werden.