Desensibilisierung von Allergien

Blü­hen­de Weidekätzchen

Der rela­tiv war­me Win­ter hat den All­er­gi­kern in Deutsch­land eine kur­ze Pau­se gegönnt. Die Pol­len der ers­ten Früh­blü­her wie Hasel­nuss-Sträu­cher oder Erlen wur­den nun schon gemes­sen. Die Natur erwacht: Bäu­me, Grä­ser oder Kräu­ter begin­nen mit ihren sexu­el­len Akti­vi­tä­ten und der Samen­ver­brei­tung durch Pol­len zwecks Wei­ter­ver­meh­rung. Laut des Deut­schen All­er­gie- und Asth­ma­bun­des lei­den 16 Pro­zent der Deut­schen Bevöl­ke­rung an Heu­schnup­fen. [1] Der Heu­schnup­fen (all­er­gi­sche Rhi­ni­tis oder Nasen­schleim­haut­ent­zün­dung) ist einer der häu­figs­ten unter den all­er­gi­schen Reak­tio­nen. Durch das Auf­tref­fen der Pol­len auf Nasen­schleim­häu­te oder Augen reagiert das All­er­gi­ker-Immun­sys­tem mit über­schies­sen­der Gegen­wehr: Juck­reiz, Nies­at­ta­cken, erheb­li­che Sekre­ti­on aus Nase und trä­nen­den Augen. Eben­so sind Nasen­at­mung durch das Anschwel­len der Nasen­schleim­häu­te beein­träch­tig oder das Geruchs­ver­mö­gen ein­ge­schränkt. Auch wenn die Nies­at­ta­cken von den Mit­men­schen spas­sig auf­ge­nom­men wer­den, so ist dies für Betrof­fe­ne kei­nes­falls lus­tig. Sie füh­len sich oft­mals nicht ernst genom­men und kön­nen unter der hef­ti­gen Gegen­wehr-Reak­ti­on ihres Immun­sys­tems oft­mals schwer leiden.

Die Pol­len ent­hal­ten soge­nann­te Patho­ge­ne, dass sind Eiweis­se (Hist­ami­ne) die vom Immun­sys­tem abge­wehrt wer­den, weil sie nicht kör­per­ei­gen sind. Die all­er­gi­schen Reak­tio­nen kön­nen sich stei­gern – und im Ver­lauf von meh­re­ren Jah­ren kann es zu einem soge­nann­ten Eta­gen­wech­sel kom­men. Das heisst aus dem Heu­schnup­fen kann sich z.B. eine spas­ti­sche Bron­chi­tis oder ein Asth­ma bron­chia­le ent­wi­ckeln. Um dies zu ver­hin­dern oder auch den Lei­dens­druck zu min­dern, hat die Schul­me­di­zin fol­gen­de Behand­lungs­kon­zep­te parat: Nach einer Ana­mne­se kön­nen Haut­tes­tun­gen (ver­schie­de­ne All­er­ge­ne wer­den auf die Haut gebracht, auf­tre­ten­de Rötun­gen zei­gen auf, wel­che Pol­len die All­er­gie ver­ur­sa­chen) oder ein IgE-Nach­weis (Immu­no­glo­bu­li­ne der Klas­se E) durch­ge­führt wer­den. Nach der Fest­stel­lung des Aller­gens bekom­men All­er­gi­ker für die Zeit, die sie im Frei­en ver­brin­gen, ent­we­der Anti­hist­ami­ni­ka (blo­ckie­ren die Hist­ami­ne) als Nasen­sprays oder kor­ti­son­hal­ti­ge Medi­ka­men­te (Glu­co­cor­ti­co­ide) ver­ord­net. In der Nacht wird All­er­gi­kern emp­foh­len, sich vor dem Schla­fen gehen die Haar zu waschen und die Fens­ter zu schlies­sen, um den All­er­ge­nen zu ent­ge­hen. Da die Ani­t­hist­ami­ni­ka neben­wir­kungs­reich, die Glu­co­cor­ti­co­ide als pro­ble­ma­tisch von vie­len Betrof­fe­nen emp­fun­den wer­den, suchen sie häu­fi­ger nach nach­hal­ti­ge­ren Lösungen.

Homöopathisches Prinzip

Homöo­pa­thi­ka

Seit etwa 20 Jah­ren gibt es soge­nann­te Desen­si­bi­li­sie­rungs­mass­nah­men. Auch wenn Schul­me­di­zi­ner dies nicht ger­ne zuge­ben, so haben sie sich im Fal­le der Desen­si­bi­li­sie­rung, auch Hypo­sen­si­bi­bi­li­sie­rung genannt, von der Homöo­pa­thie befruch­ten las­sen. Samu­el Hah­ne­mann, der Begrün­der der Homöo­pa­thie, ent­wi­ckel­te unter ande­rem das Simi­le-Prin­zip (Simi­lia simi­li­bus curen­tur). Es bedeu­tet “Ähn­li­ches wird durch Ähn­li­ches geheilt”. Bei der Hypo­sen­si­bi­li­sie­rung wird das Patho­gen, auf wel­ches Betrof­fe­ne reagie­ren durch Injek­tio­nen in die Haut gespritzt. Die Hypo­sen­si­bi­li­sie­rung beginnt im Herbst spä­tes­tens im frü­hen Win­ter. Über einen Zeit­raum von drei bis fünf Jah­ren wer­den dann die Injek­tio­nen stu­fen­wei­se in immer höhe­ren Dosen ver­ab­reicht. Das gewünsch­te Ziel ist, dass das bis­her über­re­agie­ren­de Immuns­sys­tem sich an das All­er­gen “gewöhnt” und des­halb nicht mehr bekämpft.

Die Injek­tio­nen wer­den grund­sätz­lich von Ärz­ten durch­ge­führt. Denn nach der Injek­ti­on müs­sen betrof­fe­ne All­er­gi­ker min­des­tens eine hal­be Stun­de in der Pra­xis ver­blei­ben. Da ein All­er­gen – wenn auch in gerin­gen Dosen – gespritzt wird, sind Gegen­re­ak­tio­nen grund­sätz­lich immer mög­lich. Schlimms­ten­falls kann es sogar zu einem ana­phy­lak­ti­schen Schock kom­men, der dann not­fall­me­di­zi­nisch behan­delt wer­den muss. Neue­re The­ra­pie­for­men sind Hypo­sen­si­bi­li­sie­run­gen durch Trop­fen (unter die Zun­ge) oder Tablet­ten (ora­le Ein­nah­me), die Betrof­fe­ne zuhau­se durch­füh­ren kön­nen. Auf­grund die­ser rela­tiv neu­en Behand­lungs­mög­lich­kei­ten lie­gen noch kei­ne Lang­zeit­er­fah­run­gen für einen tat­säch­li­chen Erfolg vor.

Naturheilkundliche Ansätze

Natur­heil­kund­lich betrach­tet lie­gen bei All­er­gien Über­re­ak­tio­nen des Kör­pers vor bei gleich­zei­ti­ger Schwä­che in der zel­lu­lä­ren Immu­ni­tät, die aller­dings wesent­lich wei­ter gefasst wird. Natur­heil­kund­li­che The­ra­peu­ten wer­den eben­so wie ihre schul­me­di­zi­ni­sche Kol­le­gen eine sorg­fäl­ti­ge Ana­mne­se durch­füh­ren, wie auch Haut­tes­tun­gen. Natur­heil­kund­ler bezie­hen eben­falls Aspek­te mit ein wie all­ge­mei­ne Lebens- und Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten: Ein Füh­ren eines Tage­bu­ches über Nah­rung, Medi­ka­men­te, beruf­li­che, pri­va­te Tätig­kei­ten und dem Auf­tre­ten von all­er­gi­schen Schü­ben kann nicht nur beim Betrof­fe­nen selbst eine Sen­si­bi­li­sie­rung der mög­li­chen Aus­lö­ser auf­zei­gen, son­dern dem The­ra­peu­ten bei sei­ner detek­ti­vi­schen Arbeit hel­fen. Bei der Ana­mne­se wer­den Fra­gen nach geis­tig, see­li­schen Befind­lich­kei­ten nicht aus­ge­las­sen. Eben­so die psy­cho­so­ma­ti­sche Ebe­ne: The­ra­peu­ten kön­nen z.B. nach dem Ver­hält­nis des Betrof­fe­nen zu sei­ner Umgebung/​ Umwelt fra­gen oder wie see­lisch, geis­ti­ge Abgren­zun­gen nach aus­sen fra­gen (Nein-Sagen, Beach­ten und Durch­set­zen eige­ner Bedürf­nis­se z.B.). Natur­heil­kund­lich betrach­tet kann eine All­er­gie eine über­stei­ger­te Abwehr gegen äus­se­re Reiz­über­flu­tun­gen (Medi­en, Fern­se­hen) oder über­mäch­tig emp­fun­de­ne Bean­spru­chun­gen durch die Umwelt (Dop­pel- und Drei­fach­be­las­tun­gen durch Beruf, Haus­halt, sozia­le Kon­tak­te, über­rei­ches Nah­rungs­an­ge­bot) widerspiegeln.

Die natur­heil­kund­li­chen The­ra­pien wer­den je nach Vor­lie­be und Bereit­schaft der eige­nen Mit­ar­beit aus­ge­wählt. Ver­schie­de­ne natur­heil­kund­li­che The­ra­pien ste­hen zur Aus­wahl: Die schon erwähn­te Homöo­pa­thie, Aku­punk­tur, aus­lei­ten­de Ver­fah­ren (Ader­läs­se), Bio­re­so­nanz, Bach­blü­ten- oder Eigenblut‑, Ernäh­rungs­the­ra­pien. Der Zen­tral­ver­band der Ärz­te für Natur­heil­ver­fah­ren und Regu­la­ti­ons­me­di­zin e.V bie­tet auf sei­ner Web­site Hil­fen an, um Metho­den oder The­ra­peu­ten zu fin­den. [2]

Autorin
• Mari­on Kaden, Natür­lich (2015).
Quel­len
[1] https://www.daab.de/allergien/pollenallergie-heuschnupfen/
[2] https://www.zaen.org

Bitte Ihre Frage, Anmerkung, Kommentar im folgenden Feld eingeben