Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Cactus grandiflorus – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Cac­tus gran­di­flo­rus (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Cactus grandiflorus

Köni­gin der Nacht, Cact­aceae.

Name:

Céreus gran­diflórus Mill. (Cac­tus gran­di­flo­rus L.) Köni­gin der Nacht. Fran­zö­sisch: Vier­ge à gran­des fleurs, ciè­ge à gran­des fleurs; eng­lisch: Lar­ge flowe­red torch thist­le, night bloo­ming cere­us; dänisch: Nat­tens Drom­ming; ita­lie­nisch: Cac­to gran­di­flo­ro; pol­nisch: Kró­lo­wa nocy; rus­sisch: Cari­ca noc­zi; unga­risch: Kaktusz.

Verbreitungsgebiet

Cac­tus gran­di­flo­rus L.

Namensursprung:

Cac­tus kommt von Kak­tos, dem von Theo­phrast gebrauch­ten Namen für eine dor­ni­ge Pflan­ze; gran­di­flo­rus = groß­blü­tig in bezug auf die gro­ße Blü­te. Cere­us wird vom latei­ni­schen cera = Wachs, Ker­ze abge­lei­tet, da die getrock­ne­ten, mit Öl getränk­ten Stäm­me von ein­zel­nen Ver­tre­tern der Gat­tung Cere­us den Ein­ge­bo­re­nen als Fackeln dienen.