Großschöllkraut, Chelidonium maius, L. [Zorn pl. med. Tab. 22.] mit doldenförmig stehenden Blumenstielen, ein bekanntes Unkraut mit perennirender Wurzel an schattigen Hecken, Mauern und Steinhaufen, welches vom April an bis in den Herbst gelb blüht, und in allen Theilen voll eines stinkenden, bitter und beißend brennenden gelben Milchsaftes ist.
Die Alten rühmten das Kraut und die fingerdicke röthliche Wurzel (hb. rad. chelidonii maioris) sowohl getrocknet als frisch (den ausgepreßten Saft) in Verstopfungen der Eingeweide, besonders der Leber als ein auflösendes, vorzüglich aber in der Wassersucht als ein Harn treibendes Mittel, in welchen Fällen man diese scharfe Substanz nur mit vielem Getränke aufgelöst oder aufgesoffen und nur zu wenigen Granen geben darf. Aeußerlich beweist diese Pflanze (vorzüglich der Saft) ihre Aetzkraft, indem sie durch anhaltenden Gebrauch die Warzen wegbeizt, und die faulen Geschwüre zu einer thätigen Entzündung reitzt. Zu letzter Absicht brauchen sie noch die Viehärzte. Was sie gegen Scharbock innerlich und gegen Hautausschläge äußerlich leiste, bedarf, so wie jeder übrige Gebrauch derselben, noch genauerer Untersuchung.