Küchenschellwindblume, Anemone pratensis, L. [Zorn, pl. med. T. 439.] mit geschwänzten Samen, mit Hüllen am Blüthenstiele, an der Spitze zurück gebognen Blumenkronblättern und doppelt gefiederten Blättern, eine Pflanze mit perennirender Wurzel von sechs bis acht Zoll Höhe, auf sonnichten, dürren Leh-den, wo sie zeitig im Frühlinge blauschwarze Blumen trägt.
Das Kraut (hb. pulsatillae minoris, pulsat. nigri-cantis), dessen Geschmack erst grusicht, dann heftig beißend und sehr lang anhaltend ist, unterscheidet sich von der ihr sehr ähnlichen Pulsatillwindblume dadurch, daß letztere größer und rauchhaariger ist, und größere Blumen trägt, deren Blumenkronblätter gerade und nicht übergebogen sind. Beim Zerschneiden des frischen Krautes steigt schon ein scharfer Dunst auf, welcher in der Nase, auf der Zunge und den Lippen beist; der bei Bereitung des Extrakts in der Hitze entweichende Dunst aber greift auch die Augenlieder an, und erregt Dunkelheit des Gesichts. Dieser Dunst, der einzig kräftige Bestandtheil der Pflanze, entweicht bei anhaltender Siedehitze ganz, so daß der daraus bereitete Dicksaft (extractum pulsatillae nigricantis) oft ganz unkräftig ist, wenn er nicht ohne Feuer abgedunstet worden; dieser Dunst geht in der Destillation des frischen Krautes mit Wasser über, und bildet sich darin nach einiger Zeit zu milchfarbnen, platten, gestreiften Krystallen, welche in kaltem Wasser sehr schwer, in heißem aber und in warmem Weingeiste sehr leicht auflöslich sind, an der Luft nicht verfliegen, im Kalten geruch- und geschmacklos sind, in der Hitze aber verknistern, und dann eben die beißend brennende Eigenschaft als jener Dunst der erhitzten Pflanze auf Augenlieder, Nase, Lippen und im Geschmacke äußern, und so mit heller Flamme verbrennen.
Die nächste Wirkung dieser Pflanze ist, daß sie mächtig reizt, und den Harn und andre Ausleerungen erregt. Störk hat mit dem Aufgusse der Pflanze, dem Extrakte, dem destillirten Wasser und dem gedachten Kamphersalze daraus Blinde an schwarzem und grauem Staare wieder hergestellt; auch Andre nach ihm. Auch in nächtlichen, venerisch geschienenen Knochenschmerzen und Geschwüren der hartnäckigsten Art, so wie in der Lähmung, ja selbst in der Melancholie, hat man wichtige Dienste davon erfahren.