Lerchenlöcherschwamm, Boletus Laricis, Murr. Boletus purgans, Gm. [Jacquin, Miscel. Austr. I. tab. 19, 20, 21.] ein, wenn er alt ist, stielloser, bestäubter, fast dreieckiger, erhaben platter, weißgrauer Schwamm, hie und da, (kreisförmig und stufenweise) mit erhabenen Auswüchsen und horizontalen Furchen besetzt, (von korkartigem Fleische) und mit höchst feinen Löchern. Je nachdem er jünger oder älter ist, findet man ihn unter verschiedentlichen Gestalten am Stamme und den Aesten alter rissiger Lerchenfichten, oder an den Stöcken der abgehauenen Bäume dieser Art auf den verschiedenen Alpen und den nahen Mittelgebirgen.
Wir erhalten ihn in einer ganz andern, als jener natürlichen Verfassung, (Agaricus, Agar. albus) von seiner äußern (mit weißen, gelben und braunen Erhabenheiten kreisförmig besetzten, glatten) Haut befreit, an der Sonne weiß gebleicht, locker mit dem Hammer geschlagen, nicht mehr blos aus Aleppo, sondern auch aus andern Gegenden, aus Kärnthen, aus Sibirien über Archangel, aus Piemont, Dauphine’ u.s.w.
Seine wirksamen Theile sind fast blos harzig, einzig Weingeist ausziehbar, nicht von Wasser. Die eingedickte geistige Tinktur (Extr. Agarici, Res. Agar.) ist hie und da offizinel.
Er ist ungemein leicht, von höchst bitterm, scharfem, ekelhaftem Geschmacke und geruchlos, aber der beim Pülvern aufsteigende Staub erregt unangenehme Empfindungen in der Nase, den Augen und in den Lungen, und anhaltenden Ekel. Diese Beschwerlichkeit zu mindern, und weil er seiner Zähigkeit wegen sich schwerlich vor sich pülvern läßt, wird er vorher auf dem Reibeisen gerieben, durchgesiebt, mit etwas Kleister von Stärkenmehl oder Tragantschleim zum Teige gequetscht und in Rüchelchen (w.s.) getrocknet (Agaricus trochiscatus) und dann leicht gepülvert.
So alt sein Gebrauch ist, so beschwerlich und bedenklich ist er als Abführungsmittel, da er langsam wirkt, und viel Bauchgrimmen und anhaltende, oft in Erbrechen ausartende Uebelkeit verursacht. Die Viehärzte bedienen sich seiner noch zu dieser Absicht, und zu purgirenden Klystiren.
Neuerlich hat man ihn zu wenigen Granen als ein vorzügliches Mittel zur Hemmung der Nachtschweise der Lungensüchtigen vielfältig gelobt.
Die Alten gaben ihn auch in schleimiger Engbrüstigkeit und katarrhalischen Beschwerden; zu allen Absichten am liebsten im weinichten Aufgusse oder Absude in einen Leinwandknoten eingebunden.