Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Aesculus hippocastanum – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Aes­cu­lus hip­po­casta­num (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Aesculus hippocastanum

Roß­kas­ta­nie, Hip­po­cast­anaceae.

Name:

áes­cu­lus hip­po­cá­sta­num L. (= Hip­po­casta­num vul­ga­re Gaert­ner). Gemei­ne Roß­kas­ta­nie. Fran­zö­sisch: Mar­ron­nier d’In­de; eng­lisch: Com­mon hor­se­chest­nut; dänisch: Hes­te­kas­ta­nie; ita­lie­nisch: Cast­a­no d’In­dia, Ippo­cast­a­no; litau­isch: Kaš­ta­nas; pol­nisch: Kasz­tan kon­ski; rus­sisch: Kon­skij kasz­tan; tsche­chisch: Jíro­vec obe­cný, Raš­tan Roňs­ký; unga­risch: Vad­gesz­tenye, lósgesztenye.

Verbreitungsgebiet

Aes­cu­lus hip­po­casta­num L.
Durch Kul­tur weit verbreitet.

Namensursprung:

Den Gat­tungs­na­men “Aes­cu­lus” erhielt die Art von Lin­né nach einer von römi­schen Schrift­stel­lern als aes­cu­lus bezeich­ne­ten Eichen­art. Die Ablei­tung ist unsi­cher, wird aber häu­fig mit ede­re = essen zusam­men­ge­bracht. Der Name Roß­kas­ta­nie soll die­se Frucht vor der ähn­li­chen (jedoch Schein­frucht!) ech­ten Kas­ta­nie als min­der­wer­ti­ger, nicht für den mensch­li­chen Genuß geeig­net, kennzeichnen.

Roß­kas­ta­nie
(etwa 1/​300 nat. Gr.)
Aes­cu­lus hip­po­casta­num L.
Hip­po­cast­anaceae

Blü­ten­stand der Roß­kas­ta­nie (etwa 1/​3 nat. Gr.)

Volkstümliche Bezeichnungen:

Wil­di Kest(ene), Jude(n)kest, Säu­kes­te­ne (Elsaß), Vexier­kescht (ale­man­nisch), Kristan­je, Kas­t­an­gel, Kas­tan­del (nie­der­deutsch), Kesch­te, Käs­te­ne, Kesche­ze (Baden).