Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Calabar – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Cala­bar (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Calabar

Phy­sos­tig­ma venen­osum, Cala­bar­boh­ne, Legu­mi­no­sae.

Name:

Phy­sos­tíg­ma venenó­sum Balf. Cala­bar, Cala­bar­boh­ne, Got­tes­ur­teil­boh­ne. Fran­zö­sisch: Fève de Cala­bar; eng­lisch: Cala­bar bean, ordeal bean of Old Cala­bar, chop-nut; dänisch: Kala­bar­bön­ne; pol­nisch: Wyro­c­zyn Kala­bar­ski; rus­sisch: Kala­bars­kij bob; tsche­chisch: Kala­bars­ky bob.

Verbreitungsgebiet

Phy­sos­tig­ma venen­osum Calabar

Namensursprung:

Phy­sos­tig­ma ist aus dem grie­chi­schen φύσα (phý­sa) = Bla­se und στίγμα (stíg­ma) = Nar­be wegen der gro­ßen, ange­schwol­le­nen Nar­be zusam­men­ge­setzt; venen­osum = gif­tig. Die Dro­ge Cala­bar hat ihren Namen nach ihrem Stand­ort von der Pro­vinz Cala­bar der bri­tisch-west­afri­ka­ni­schen Kolo­nie Nigeria.

Cala­bar-Boh­ne
(etwa 2/​3 nat. Gr.)
Phy­sos­tig­ma venen­osum Balfour
Legu­mi­no­sae