Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Corydalis cava – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Cory­d­a­lis cava (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Corydalis cava

Hoh­ler Ler­chen­sporn, Papa­ver­aceae.

Name:

Corý­da­lis cáva (L.) Schweigg. et Kör­te (= C. tube­ro­sa DC., = C. bul­bo­sa Pers., = Fuma­ria cava Mill., = F. bul­bo­sa a cava L., = Pseu­dofu­ma­ria major Borkh., =Capno­ides cava Moench, – Bork­hause­nia cava Gaert­ner, Mey­er, Scher­bi­us). Hoh­ler Ler­chen­sporn, Hohl­wurz. Fran­zö­sisch: Bec d’oie, pou­let­te, damot­te; eng­lisch: Hollowroot-birthwort.

Verbreitungsgebiet

Cory­d­a­lis cava

Namensursprung:

Cory­d­a­lis sie­he C. for­mo­sa; cava = hohl. Ler­chen­sporn wegen der gesporn­ten Blü­te, Hohl­wurz wegen der zur Blü­te­zeit hoh­len Wurzelknolle.

Volkstümliche Bezeichnungen:

Mit Bezug auf Form und rote Blü­ten­far­be: Hähn­cher, Hah­ne­knö­chel­cher, Hah­ne­kehl­che (rhei­nisch), Hah­ner, Hah­nerl, Gig­ge­ra­hah­ner (bay­risch-öster­rei­chisch), Guli (= Hahn), Güg­gel-Blue­me, ‑Maie(n), Gügarü­gü (Schweiz), Hen­na (Schwäb. Alb), Hendl (Ober­ös­ter­reich), Biba­hendl (Nie­der­ös­ter­reich), Hen­na (St. Gal­len), Rote und Wei­ße Hah­ner (Tirol, Salz­burg), Hüh­ner und Hah­nen (Ober­ös­ter­reich), Enl und Anl = Groß­va­ter und Groß­mutter (Ober­ös­ter­reich), Man­nes­schüeli [weiß­blü­hend], Frau­en­schüeli [rot­blü­hend] (Schaff­hau­sen), Zot­tel­ho­sen, Hosen­zot­te­le (Kärn­ten), Höse­le (Schweiz), Bur­ger­schlüs­sel (Kärn­ten), Lie­be Herr­gotts­schüele (Elsaß), Wal­per­kern, ‑kör­ner [Wal­pur­gis = 29. April] (Gotha), Gugger‑, Gugguche(n)-Blueme (Schweiz).

Hoh­ler Lerchensporn
(etwa 2/​3 nat. Gr.)
Cory­d­a­lis cava Schrv. u. K.
Papa­ver­aceae