Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Polygala amara – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Poly­ga­la ama­ra (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Polygala amara

Bit­te­re Kreuz­blu­me, Poly­ga­laceae.

Name:

Polý­ga­la amá­ra L. Bit­te­re Kreuz­blu­me, Bit­te­re Ram­sel, Blaue Milch­blu­me. Fran­zö­sisch: Poly­ga­la au lait; eng­lisch: Milkwort; ita­lie­nisch: Poly­ga­la; dänisch: Bit­ter Mäl­keurt; nor­we­gisch: Bit­ter Blåf­jer; pol­nisch: Krzy­zow­ni­ca; rus­sisch: Istod; schwe­disch: Jung­fru­lin; tsche­chisch: Vitod hořky; unga­risch: Pacsirtafü.

Verbreitungsgebiet

Poly­ga­la ama­ra L.

Namensursprung:

Poly­ga­la wird nach Pli­ni­us von πολύς (polýs) = viel und γάλα (gala = Milch) abge­lei­tet, weil der Genuß der Pflan­ze die Kühe zu star­ker Milch­ab­son­de­rung ver­an­las­sen soll. Der latei­ni­sche Name ama­ra nimmt Bezug auf den bit­te­ren Geschmack der Pflan­ze. Der deut­sche Name Kreuz­blu­me wird in Bezie­hung zum goti­schen “hram-jan” = kreu­zi­gen (Schmerz, Qual) gebracht, weil die Blu­me in der Kreuz­wo­che (2. Woche vor Pfings­ten) zu blü­hen beginnt.

Volkstümliche Bezeichnungen:

Benen­nun­gen, die z. T. auf die Blü­ten gehen, sind Feld­sträußl, Peter­zöpfl (Nie­der­ös­ter­reich), Gold­han­sel (Eger­land), Schnei­der­lein (Böh­mer­wald), Nat­tern­züngl (Nord­böh­men), Pil­ger­blu­me (Eifel).

Bit­te­re Kreuzblume
(etwa nat. Gr.)
Poly­ga­la ama­ra L.
Poly­ga­laceae