Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Scolopendrium vulgare – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Sco­lo­pen­dri­um vul­ga­re (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Scolopendrium vulgare

Hirsch­zun­gen­farn, Poly­po­diaceae.

Name:

Sco­lo­pén­dri­um vul­gá­re Sm. (= Phyl­li­tis sco­lo­pen­dri­um (L.) Newm., = S. offi­ci­na­rum Sw., = S. sco­lo­pen­dri­um Kars­ten). Hirsch­zun­gen­farn, Hirsch­zun­ge. Fran­zö­sisch: Lan­gue de cerf, her­be à la rate; eng­lisch: Hart’s‑tongue; ita­lie­nisch: Lin­gua cer­vina, lin­gua da poz­zi; dänisch: Hjor­te­tun­ge; pol­nisch: Języ­cz­nik; tsche­chisch: Jele­ni jazyk; unga­risch: Gim­nyel­vü haraszt.

Verbreitungsgebiet

Sco­lo­pen­dri­um vulgare
Wei­te­res Vor­kom­men: Vor­der­asi­en, Nord­afri­ka, Azo­ren, Madei­ra, Japan, sel­ten im öst­li­chen Nordamerika

Namensursprung:

Den schon von Theo­phrast benutz­ten Namen Sco­lo­pen­dri­on hat die Pflan­ze wegen der Ähn­lich­keit der an den Blät­tern befind­li­chen Spo­ren­häuf­chen mit einem Tau­send­fuß, grie­chisch: σχολοπένδρα (sko­lo­pen­dra) erhal­ten. Hirsch­zun­ge bezieht sich eben­falls auf die Form der Blätter.

Volkstümliche Bezeichnungen:

Nach der Form der Wedel hat der Farn fol­gen­de Lokal­ben­en­nun­gen erhal­ten: Hirsch­zun­gen (Nie­der­ös­ter­reich, Kärn­ten), Hir­sa­zun­ge = Hirsch­zun­ge (Schweiz), Och­sa­zun­gä, Rin­der­zun­gä, Hasä­zun­gä (Schweiz: Waldstätten).

Aufn.: Dr. Jurasky
Hirsch­zun­gen­farn
(etwa 1/​3 nat. Gr.)
Sco­lo­pen­dri­um vul­ga­re Sm.
Poly­po­diaceae