Angst

Angst­zu­stän­de sind krank­haft, wenn sie häu­fig und ohne erkenn­ba­ren Grund auf­tre­ten. Wei­te­re Sym­pto­me: Antriebs­schwä­che, Herz- und Atem­be­schwer­den. Ursa­chen: see­li­sche Krank­hei­ten wie Depres­sio­nen oder Neu­ro­sen, Herz­lei­den, Drü­sen­stö­run­gen. Behand­lung: Ach­tung! Eine schul­me­di­zin­sche Behand­lung ist unbe­dingt not­wen­dig! Das kön­nen Sie unter­stüt­zend selbst tun: auto­ge­nes Trai­ning Aro­ma­the­ra­pie (fünf Trop­fen Oran­gen­blü­ten­öl ins Bade­was­ser geben).

Kneipp-Therapie

Begrün­der: Der Pfar­rer Sebas­ti­an Kneipp (1821–1897) ver­half den Hydro­the­ra­pien zu all­ge­mei­ner Aner­ken­nung. Des­halb wur­de er auch der “Was­ser­dok­tor aus Wöris­ho­fen” genannt. Aus dem Grund­wis­sen von Dr. Sig­mund Hahn und sei­nem Sohn Dr. Johann Sig­mund Hahn sowie Vin­zenz Prieß­nitz erar­bei­te­te er ein umfas­sen­des und wei­ter­ent­wi­ckel­tes Was­ser­heil­sys­tem mit kal­ten, war­men und wech­selnd tem­pe­rier­ten Anwen­dun­gen. Die The­ra­pie wur­de … Wei­ter­le­sen …

Hexenschuß

Sym­pto­me: plötz­lich ein­set­zen­de Rücken­schmer­zen, die durch Bewe­gun­gen, Nie­sen, Lachen oder Hus­ten noch ver­stärkt wer­den. Unbe­han­delt kann sich ein Band­schei­ben­vor­fall erge­ben. Ursa­chen: Schä­di­gung einer Band­schei­be, Käl­te (Zug­luft), Über­an­stren­gung, unge­schick­te Bewe­gun­gen. Behand­lung: Ach­tung! Eine ärzt­li­che Behand­lung ist unbe­dingt not­wen­dig! Das kön­nen Sie unter­stüt­zend selbst tun: Füße hoch­la­gern hei­ßes Voll­bad mit Ros­­ma­rin- oder Hafer­stroh-Zusatz Tro­cken­bürs­ten in Rücken­la­ge schla­fen, … Wei­ter­le­sen …

Einlauf

Sie benö­ti­gen dazu einen Irri­ga­tor oder eine Kly­so­pom­sprit­ze So wird’s gemacht: Fül­len Sie den Irri­ga­tor mit einem Liter hand­war­mem Was­ser. Hän­gen Sie ihn im Bad über die Tür­klin­ke oder einen Hand­tuch­hal­ter und pres­sen Sie die Luft her­aus. Das dazu­ge­hö­ri­ge Darm­rohr wird auf das har­te Ansatz­stück gesteckt und mit Vase­li­ne oder einer ein­fa­chen Haut­creme ein­ge­schmiert. Nun … Wei­ter­le­sen …

Reflexzonentherapie

Zu den Reflex­zo­nen­the­ra­pien gehö­ren alle Ver­fah­ren, die durch die Rei­zung bestimm­ter Haut­par­tien inne­re Orga­ne behan­deln wol­len. An die­ser Stel­le wird nur das Grund­prin­zip aller Reflex­zo­nen­the­ra­pien beschrie­ben. Begrün­der: Der mensch­li­che Kör­per ver­fügt über Haut­ge­bie­te (Der­mato­me), die durch Ner­ven­strän­ge und Blut­bah­nen mit inne­ren Orga­nen ver­bun­den sind. Das fand der eng­li­sche Neu­ro­lo­ge Dr. Hen­ry Head (1861–1940) her­aus, als … Wei­ter­le­sen …

Kopfdampfbad

Das benö­ti­gen Sie dazu sie­he Dampf­bad. So wird’s gemacht: Die Raum­tem­pe­ra­tur soll­te 19°C betra­gen. Geben Sie eine klei­ne Hand­voll Kräu­ter (zum Bei­spiel Kamil­le) in den Topf, und über­gie­ßen Sie die Kräu­ter mit etwa einem Liter kochen­dem Was­ser. Stel­len Sie den Topf auf einen Tisch, set­zen Sie sich davor und hal­ten Sie Ihr Gesicht über den auf­stei­gen­den … Wei­ter­le­sen …

Brustwickel, kalter

Sie benö­ti­gen dazu ein Lei­nen­tuch ein Baum­woll­tuch ein Woll­tuch jeweils etwa 40 mal 90 Zen­ti­me­ter groß So wird’s gemacht: Das Lei­nen­tuch wird mit kal­tem Was­ser getränkt, aus­ge­wrun­gen und mög­lichst fal­ten­los und straff um die Brust des Pati­en­ten gewi­ckelt. Sie kön­nen einen Brust­wi­ckel auch bei sich selbst anle­gen. Am bes­ten geht es aber, wenn Ihnen jemand hilft. … Wei­ter­le­sen …

Hämorrhoiden

Krampf­adern im Anal­be­reich. Sym­pto­me: After­ju­cken, ‑bren­nen und ‑schmer­zen, Blu­tun­gen beim Stuhl­gang, manch­mal sind auch klei­ne Kno­ten am After tast­bar. Ursa­chen: anla­ge­be­ding­te Bin­de­ge­webs­schwä­che, chro­ni­sche Darm­träg­heit, Bewe­gungs­man­gel Durch­blu­tungs­stö­run­gen, Über­ge­wicht, Alko­hol­miß­brauch, Leber­lei­den, zu hef­ti­ges Pres­sen beim Stuhl­gang. Behand­lung: Ach­tung! Bei län­ger anhal­ten­den Beschwer­den und bei Blu­tun­gen ist eine the­ra­peu­ti­sche Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das kön­nen Sie selbst tun: Sitz­bä­der … Wei­ter­le­sen …

Erkältungskrankheiten

Hus­ten, Schnup­fen, Grip­pe. Sym­pto­me: begin­nend mit einem Krib­beln oder Krat­zen im Hals, wie­der­hol­tem Nie­sen, lau­fen­der Nase. Der Nasen­aus­fluß kann dick, gelb­lich oder grün­lich wer­den, trä­nen­de Augen, Schluck­be­schwer­den, Hals­schmer­zen, Glie­­der- und Kopf­schmer­zen, Lust­lo­sig­keit, manch­mal auch Schüt­tel­frost. Ursa­chen: Infek­ti­on der Atem­we­ge durch Viren (Tröpf­chen­in­fek­ti­on) oder Bak­te­ri­en, die durch Annie­sen, Anhus­ten oder Hän­de­kon­takt über­tra­gen wer­den. Das ört­li­che Abwehr­sys­tem … Wei­ter­le­sen …