Naturmedizin bei Rheuma: Hohe Erwartungen, wenig Studien

Bei rheu­ma­ti­schen Erkran­kun­gen, zum Bei­spiel Knie-Arthri­­tis (eher ent­zünd­lich) oder ‑Arthro­se (eher dege­ne­ra­tiv), wen­det jeder drit­te Pati­ent natur- oder kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sche Ver­fah­ren an [1]. Meist wegen Wir­kungs­lo­sig­keit der schul­me­di­zi­ni­schen Behand­lung oder unan­ge­neh­men Neben­wir­kun­gen. In den USA wer­den dafür vor allem die Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel Chon­droi­tin (für Knor­pel­re­ge­ne­ra­ti­on, Knor­pel­schutz) und Glu­kos­amin (für Knor­pel­schutz, Ent­zün­dungs­lin­de­rung) sowie ent­zün­dungs­hem­men­de Schmerz­mit­tel ver­wen­det [2]. Kei­ne … Wei­ter­le­sen …

Phytomedizin /​ Naturmedizin – Status quo Schweiz und Deutschland

Jetzt ist es klar – die Schwei­zer wol­len die Kom­ple­men­tär­me­di­zin (Natur­me­di­zin): 67 Pro­zent der Wahl­be­rech­tig­ten haben bei einer Volks­ab­stim­mung am 17. Mai dafür gestimmt, dass die Kom­ple­men­tär­me­di­zin in der Schwei­zer Ver­fas­sung ver­an­kert wer­den soll. Seit­her heißt es offi­zi­ell in der Bun­des­ver­fas­sung: “Bund und Kan­to­ne sor­gen im Rah­men ihrer Zustän­dig­kei­ten für die Berück­sich­ti­gung der Kom­ple­men­tär­me­di­zin” (BV … Wei­ter­le­sen …

Ischiasschmerzen

Sym­pto­me: Schmer­zen ent­lang des Ischi­as­nervs (Haupt­nerv im Bein, längs­ter Nerv des Kör­pers) von der Len­den­wir­bel­säu­le bis zu den Zehen, teil­wei­se Taub­heits­ge­fühl. Bei Bewe­gung, Lachen, Nie­sen und Hus­ten wer­den die Schmer­zen schlim­mer. Ursa­chen: Vor­fall einer Band­schei­be, die auf eine Wur­zel der Rücken­mark­ner­ven drückt, Ver­let­zung, Ner­ven­ent­zün­dung, Blut­stau­ung im Becken, loka­ler Mus­kel­krampf. Begüns­tigt wird das Ischi­as-Syn­­­drom durch Dia­be­tes … Wei­ter­le­sen …

Moxibustion (Moxa-Therapie)

Begrün­der: Die Moxi­bus­ti­on, auch Moxa-The­ra­pie genannt, hat ihren Ursprung im nörd­li­chen Chi­na. Sie ist Bestand­teil der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medi­zin und der Aku­punk­tur ähn­lich. Aus­füh­rung: Bei der Moxi­bus­ti­on wer­den ähn­lich der Aku­punk­tur bestimm­te Aku­punk­tur­punk­te gereizt, die auf den (unsicht­ba­ren) Ener­gie­bah­nen (Meri­dia­nen) des Kör­pers lie­gen. Die Rei­zung erfolgt jedoch nicht durch Ein­sti­che, son­dern durch Hit­ze. Die ursprüng­li­che … Wei­ter­le­sen …

Verbrennungen

Sym­pto­me: aku­te, schmerz­haf­te und begrenz­te Rötung der betrof­fe­nen Haut­re­gi­on, Schwel­lun­gen. Behand­lung: Ach­tung! Bei groß­flä­chi­gen Ver­bren­nun­gen (etwa mehr als zehn Pro­zent des Kör­pers) ist eine ärzt­li­che Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das kön­nen Sie selbst tun: kal­te Güs­se auf die betrof­fe­nen Stel­len (Selbsthilfe/​​Güsse) kal­te Teil­bä­der ohne Zusät­ze (Selbsthilfe/​​Bäder) Bla­sen nicht auf­ste­chen ver­brann­te Stel­len nicht mit Stoff bedecken.

Radiästesie

Zur Radi­äs­te­sie gehört die Kunst, mit Wün­schel­ru­ten oder Pen­deln Was­ser­adern auf­zu­spü­ren. In der Natur­heil­kun­de wird Radi­äs­te­sie jedoch als ener­ge­ti­sche Dia­gno­se­me­tho­de ein­ge­setzt. Als moder­ne Form der Radi­äs­te­sie ist die Elek­tro­aku­punk­tur nach Voll zu sehen. Aus­füh­rung: The­ra­peu­tisch arbei­ten­de Radi­äs­te­sis­ten benut­zen Ruten und Pen­del, um den ener­ge­ti­schen Zustand des Pati­en­ten zu mes­sen. Je nach Aus­schlag oder Schwin­gungs­wei­te schlie­ßen sie … Wei­ter­le­sen …

Nasenspülung

Sie benö­ti­gen dazu etwas Salz ein Glas. So wird’s gemacht: Fül­len Sie ein ein­fa­ches Trink­glas zu einem Vier­tel mit lau­war­mem Was­ser. Lösen Sie dar­in eine Mes­ser­spit­ze Salz auf. Hal­ten Sie ein Nasen­loch zu und zie­hen Sie die Salz­lö­sung aus dem schräg­ge­neig­ten Glas in das ande­re Nasen­loch hoch. Wie­der­ho­len Sie das auf der ande­ren Seite.

Blasenentzündung

Zys­ti­tis oder Bla­senkatarrh. Sym­pto­me: unge­wöhn­lich häu­fi­ger Harn­drang, Bren­nen oder Schmer­zen beim Was­ser­las­sen. Begleit­erschei­nun­gen sind Kopf­schmer­zen, Übel­keit, Appe­tit­man­gel, all­ge­mei­ne Schwä­che und eine beleg­te Zun­ge. Der Urin ist meist trü­be, flo­ckig und kann auf­grund einer ange­grif­fe­nen Schleim­haut auch blu­tig sein. Ursa­chen: Infek­tio­nen mit Bak­te­ri­en, Viren, Chla­my­di­en oder Pil­zen, eine Schwä­chung der loka­len Abwehr­kraft durch häu­fi­ge kal­te Füße, Näs­se … Wei­ter­le­sen …