Zellulitis

Cel­lu­li­te, Oran­gen­haut. Sym­pto­me: harm­lo­se aber unschö­ne Ver­än­de­rung des Unter­haut­ge­we­bes, vor allem im Bereich von Hüf­te, Ober­schen­kel und Gesäß, die Haut gleicht einer Oran­gen­scha­le. Ursa­chen: Fett­ver­tei­lungs­stö­run­gen, Fett­ein­la­ge­run­gen unter der Haut bei Zunah­me des Gewichts (betrifft nur Frau­en), ange­bo­re­ne Bin­de­ge­webs­schwä­che (auch bei sehr schlan­ken Frau­en). Behand­lung: Das kön­nen Sie selbst tun: Schen­kel­güs­se (Selbsthilfe/​​Güsse) Unter­güs­se (Selbsthilfe/​​Güsse) Tro­cken­bürs­ten Bürs­ten­bad … Wei­ter­le­sen …

Augentraining (Sehschule)

Begrün­der: Der ame­ri­ka­ni­sche Augen­arzt Dr. Wil­liam Bates war der ers­te, der sei­nen Pati­en­ten schon Anfang des 20.Jahrhunderts zu einem Augen­trai­ning riet. Mit neu­en Erkennt­nis­sen in der Augen­me­di­zin wur­de das dama­li­ge Augen­trai­ning erwei­tert und ist heu­te auch unter dem Begriff “Seh­schu­le” bekannt. Aus­füh­rung: Unter Seh­schwä­chen lei­den­de Pati­en­ten soll­ten täg­lich ihre Augen und Augen­mus­keln trai­nie­ren, indem sie … Wei­ter­le­sen …

Armbad, Wechsel-

Sie benö­ti­gen dazu zwei klei­ne Wan­nen ein Bade­ther­mo­me­ter. So wird’s gemacht: In die ers­te Wan­ne fül­len Sie 36 bis 38°C war­mes, in die zwei­te Wan­ne etwa 18°C kal­tes Was­ser ein – und zwar so hoch, daß die Arme bis zur Mit­te des Ober­ar­mes bedeckt sind. Baden Sie immer zuerst bei­de Arme im war­men Was­ser. Die … Wei­ter­le­sen …

Kältetherapie

Begrün­der: Käl­te­the­ra­pien gehö­ren zu den Reiz­the­ra­pien und sind Bestand­teil über­lie­fer­ter Erfah­rungs­me­di­zin. Mit Hil­fe der Tech­nik wur­den sie jedoch umfang­reich erwei­tert. Aus­füh­rung: Käl­te­rei­ze kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se erzeugt wer­den: Mit küh­lem bis kal­tem Was­ser las­sen sich Teil­bä­der, Güs­se, Duschen und Waschun­gen durch­füh­ren. Dabei lie­gen die Käl­te­rei­ze über 0°C. Mit Eis­beu­teln oder Eis­pa­ckun­gen kön­nen schmer­zen­de oder ent­zün­de­te … Wei­ter­le­sen …

Klassische Massage (Physiotherapie)

Die klas­si­sche Mas­sa­ge kann auch als eine pas­si­ve Bewe­gungs­the­ra­pie bezeich­net wer­den, denn sie lockert, dehnt und bean­sprucht die Mus­keln und erreicht dabei Zie­le, die auch eine Bewe­gungs­the­ra­pie errei­chen will. Bei der klas­si­schen Mas­sa­ge beginnt der The­ra­peut mit sanf­ten Strei­chun­gen des Rückens. Dabei ertas­tet er bereits Mus­kel­par­tien, die ver­spannt sind oder klei­ne “Mus­kel­kno­ten” (Myo­ge­lo­sen) auf­wei­sen. Dann mas­siert … Wei­ter­le­sen …

Chirologie

Begrün­der: Ein Begrün­der ist nicht bekannt, jedoch setz­ten sich ver­schie­de­ne bekann­te Wis­sen­schaft­ler wie der Psy­cho­lo­ge C.G. Jung schon für die Chi­ro­lo­gie ein. Aus­füh­rung: Die Chi­ro­lo­gie beschäf­tigt sich mit der Mög­lich­keit, Krank­hei­ten aus der Hand zu dia­gnos­ti­zie­ren. Der The­ra­peut unter­sucht dabei die Form der Hand, die Lini­en­füh­rung in der Hand­flä­che und die Beschaffenheit/​​Oberfläche der Nägel und ver­sucht … Wei­ter­le­sen …

Durchblutungsstörungen

Der Blut­kreis­lauf in den Gefä­ßen der Glied­ma­ßen oder des Gehirns ist behin­dert. Sym­pto­me: kal­te, krib­beln­de (“ein­ge­schla­fe­ne”) Glie­der, Herz­schmer­zen, Augen­flim­mern, Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen, Schwin­del. Ursa­chen: Ver­le­gung einer klei­nen Arte­rie, Abla­ge­run­gen von Fett­stof­fen (Arte­rio­skle­ro­se), Gefäß­ver­let­zung oder Herz­in­suf­fi­zi­enz, Niko­tin­miß­brauch. Behand­lung: Ach­tung bei star­ken Beschwer­den ist eine schul­me­di­zi­ni­sche Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das kön­nen Sie unter­stüt­zend und bei leich­ten Beschwer­den selbst tun: … Wei­ter­le­sen …

Schroth-Kur

Die­se Ernäh­rungs­kur wur­de von dem Lai­en­the­ra­peu­ten Johann Schroth (1798–1856) ent­wi­ckelt. Krank­heits­an­zei­gen: All­ge­mei­nes Umstim­men, Ent­wäs­se­rung und Ent­schla­ckung, Sen­kung der Blut­fett­wer­te. Aus­füh­rung: Die Kur besteht aus drei wesent­li­chen Ele­men­ten: den Schroth-Packun­­gen den Trink- und Tro­cken­ta­gen (Durst­ta­gen) der Schroth-Kur-Diät, bei der fast nur koh­len­hy­drat­hal­ti­ge Nah­rung ver­zehrt wird. Die Schroth-Kur besteht aus einer drei­wö­chi­gen Vor­kur und einer fünf- bis acht­wö­chi­gen … Wei­ter­le­sen …

Nierenentzündung

Nephri­tis. Sym­pto­me: Abge­schla­gen­heit, Kopf- und Glie­der­schmer­zen, Rücken­schmer­zen, Fie­ber, Gesichts­schwel­lun­gen, Blut­hoch­druck, trü­ber oder blu­ti­ger Harn, Atem­not. Ursa­chen: häu­fig infol­ge von Infek­ti­ons­krank­hei­ten wie Schar­lach, Angi­na oder Nie­ren­be­cken­ent­zün­dun­gen. Behand­lung: sie­he Nierenbeckenentzündung.

Pulsdiagnostik

Begrün­der: Die Puls­dia­gnos­tik ist eben­so wie die Zun­gen­dia­gnos­tik Teil der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medi­zin. Sie wird in abge­wan­del­ter Form in der Schul­me­di­zin ver­wen­det. Aus­füh­rung: Der The­ra­peut ertas­tet mit Zeige‑, Mit­­tel- und Ring­fin­ger drei ver­schie­de­ne Punk­te an der Arte­rie der Hand­ge­len­ke und fühlt dabei den Puls in ver­schie­de­nen Tie­fen. Geüb­te Puls­dia­gnos­ti­ker kön­nen den Puls in etwa 30 … Wei­ter­le­sen …