Artischocke (Cynara scolymus)

Arti­scho­cke (Cyn­a­ra sco­ly­mus) Name: Arti­scho­cke Latei­ni­scher Name: Cyn­a­ra sco­ly­mus  Ver­brei­tungs­ge­biet: Arti­scho­cken stam­men ursprüng­lich aus Athio­pi­en. Die Pflan­ze wird welt­weit als Gemü­se kul­ti­viert. Anwen­dungs­ge­bie­te: Arti­scho­cken­blät­ter wer­den bei all­ge­mei­nen Ver­dau­ungs­be­schwer­den wie Übel­keit, Völ­le­ge­fühl oder Blä­hun­gen ein­ge­setzt, wenn Leber oder Gal­le­be­ein­träch­ti­gun­gen vor­lie­gen. Zum Schutz der Leber und zur Leber­hei­lung. Wei­te­re Ein­satz­mög­lich­kei­ten bei erhöh­ter Kon­zen­tra­ti­on von Cho­le­ste­rin (Hyper­cho­le­ste­rin­ämie) und … Wei­ter­le­sen …

Weißdorn-Früchte ernten

Weiß­dorn-Früch­te wer­den Ende Sep­tem­ber geern­tet. Die etwas mühe­vol­le Ern­te lohnt sich. Sie las­sen sich ein­ko­chen, zu Press­saft machen oder zu einem lecke­ren Likör.

Trinken: Wasser ja, Softdrinks nein danke!

Pures Was­ser Was­ser trin­ken ist gesün­der als das Trin­ken von Soft­drinks. War­um? Was­ser ist kalo­rien­frei, feuch­tig­keits­spen­dend und unent­behr­lich für den Kör­per. Der Mensch besteht größ­ten­teils aus Was­ser (Blut 83%, Mus­keln 73%, Haut 70%, Kno­chen 22%), wes­halb die meis­ten Pro­zes­se im Kör­per maß­geb­lich von der Auf­nah­me von Was­ser mit­be­stimmt oder in Gang gehal­ten hal­ten: Blut­re­gu­la­ti­on, Stoff­wech­sel, … Wei­ter­le­sen …

Bürstenmassage: Mit Streicheleinheiten zur Gesundheit

Bürs­ten: Wei­che und har­te Bors­ten Die Bürs­ten­mas­sa­ge hat im Lau­fe der Zei­ten einen Wan­del erfah­ren: Sie wur­de frü­her als eine klas­si­sche Anwen­dung zur Abhär­tung betrach­tet, heu­te ist sie mehr Teil von Wel­l­­ness-Ange­­bo­­ten zur Stei­ge­rung des Wohl­be­fin­dens. Dabei ist sie mehr: Ein gutes, preis­wer­tes und wirk­sa­mes Mit­tel zur Gesund­heits­vor­sor­ge. Sie macht Mor­gen­muf­fel mun­ter, stärkt die Abwehr, … Wei­ter­le­sen …

Lesetipp: Hausmittel aus aller Welt – Frauen berichten

Wenn Frau­en aus fünf­zehn ver­schie­de­nen Län­dern der Welt zusam­men­tref­fen und Erfah­run­gen über Haus­mit­tel aus­tau­schen, wird es span­nend. Denn die Haus­mit­tel und ihre Anwen­dun­gen wider­spie­geln nicht nur die kul­­tu­­rell-reli­­giö­­sen Unter­schie­de, son­dern auch die kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen in denen Men­schen leben. Doch trotz aller Unter­schie­de ist den Men­schen rund um den Glo­bus gemein, die Heil­pflan­zen oder Gewür­ze zu … Wei­ter­le­sen …

Lesetipp: Heilerde, Lehm und Fango

Ver­wen­dung von Heil­erde, Lehm und Fan­go. Es sind effek­ti­ve, bil­li­ge Behand­lungs­mög­lich­kei­ten für Zuhau­se. Tipps und Anwendungen.

Naturheilkunde für Frauen. Ganzheitliche Gesundheit mit Heilpflanzen und Hausmitteln

Cover © Ulmer Ver­lag In ihrer Ein­lei­tung hebt die Autorin Hel­ga Ell-Bei­­ser die so genann­te Gen­­der-Medi­­zin her­vor. Damit ist gemeint, dass die Human­me­di­zin unter beson­de­rer Beach­tung der bio­lo­gi­schen Unter­schie­de von Frau­en und Män­nern durch­ge­führt wer­den soll­te. Dahin­ter steht auch eine geschlechts­ori­en­tier­te Erfor­schung und Behand­lung von Krank­hei­ten. Gegen­wär­tig ist die moder­ne Medi­zin noch weit davon ent­fernt. … Wei­ter­le­sen …