Welche Hausmittel gegen Migräne verdienen Vertrauen?
Sie suchen ein Hausmittel gegen Migräne? Obgleich Heilung nicht möglich ist, lassen sich Symptome und Häufigkeit oftmals reduzieren. Hier erfahren Sie mehr!
Die Welt der Heilpflanzen
Sie suchen ein Hausmittel gegen Migräne? Obgleich Heilung nicht möglich ist, lassen sich Symptome und Häufigkeit oftmals reduzieren. Hier erfahren Sie mehr!
Hier erfahren Sie mehr über Migräne und was Sie tun können: Wir klären Sie über Ihre Optionen hinsichtlich der Zivilisationserkrankung Kopfschmerzen auf.
Die JSO-Komplex-Heilweise bietet ein eigenständiges Therapiesystem, bei dem das Krankheitsgeschehen als komplexes Zusammenspiel mehrerer Organsysteme aufgefasst und nach ganzheitsmedizinischen Gesichtspunkten beeinflusst wird. Basierend auf über 80ig-jähriger therapeutischer Erfahrung hat sich die JKH als schonende und erfolgreiche Therapieform bewährt.
Millionen von Menschen leiden unter Kopfschmerzen – die meisten gehen nicht zum Arzt und schlucken Schmerzmittel mit fraglichen Wirkungen und sicheren Nebenwirkungen. Dabei gibt es in der Naturmedizin gute und bewährte Alternativen und Optionen.
Sommerkopfschmerzen verleiden vielen Betroffenen die schöne Sommerzeit oder die Sommerferien. Auch wenn in den Lehrbüchern nur wenig darüber zu lesen ist, können Helligkeit und klimatische Veränderungen im Sommer Kopfschmerz- und Migräne auslösen oder verstärken.
Theodor Krauß Der folgende Auszug aus dem Werk (Seite 104–111) behandelt die Blut- oder Adermittel im allgemeinen und das Adermittel 1 im speziellen (“Ad1 Avena cp D10 JSO”, PZN 04942199). Sprachlich-inhaltlich wendet sich Krauß an Therapeuten, die bereits Erfahrung mit seiner Jso-Komplex-Heilweise haben. Hinweise: Mit Ad werden die “Adermittel”, mit St die “Stoffmittel”, mit G die “Gewebemittel” , … Weiterlesen …
Adonisroeschen (Adonis vernalis) Name: Adonisröschen Lateinischer Name: Adonis vernalis Verbreitungsgebiet: Die sibirisch-osteuropäische Steppenpflanze kommt nördlich bis zum Zentralural und Südostschweden und im mittleren Europa beschränkt auf die Stromgebiete von Weichsel und Oder bis hin zu Main und Rhein vor. Anwendungsgebiete: Bei Herzinsuffizienz leichten Grades und bei nervösen Unruhezuständen durch funktionelle Herzbeschwerden. Nebenwirkungen: Bei Überdosierung Übelkeit, Erbrechen, … Weiterlesen …
Spargelkraut (Asparagi herba) Name: Spargelkraut Lateinischer Name: Asparagi herba Verbreitungsgebiet: Die Pflanze kommt in Mittel- und Südeuropa, Vorderasien, im westlichen Sibirien und Nordafrika vor, wird aber in zahlreichen Ländern kultiviert. Anwendungsgebiete: Zubereitungen aus Spargelkraut werden als “wassertreibendes Mittel” angewendet. Nebenwirkungen: In sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Hautreaktionen kommen.
Eukalyptusblätter (Folia Eucalypti) Name: Eukalyptusblätter Lateinischer Name: Folia Eucalypti Verbreitungsgebiet: Die Pflanze ist in Australien und Tasmanien heimisch, wird heute aber in einigen subtropischen Gebieten Südeuropas, Afrikas, Asiens und Amerikas angebaut. Anwendungsgebiete: Innere Anwendung bei Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege. Äußere Anwendung bei rheumatischen Beschwerden. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Tompinamburblüte: Die “kleine” Sonnenblume Name: Tompinambur Lateinischer Name: Helianthus tuberosus Verbreitungsgebiet: Die Pflanze stammt aus Nord- und Mittelamerika und kam im 17. Jahrhundert nach Europa. Dort war die süsslich schmeckende Knolle bald als Nahrungsmittel sehr beliebt. Anwendungsgebiet: Die Knolle kann roh, gekocht oder frittiert wie Kartoffeln zubereitet werden. Der Inhaltstoff Inulin ist für Diabetiker besonders … Weiterlesen …