Eibisch/​Eibischblätter

Ech­ter Eibisch (Altaea offi­ci­na­lis) Name: Eibisch/​​Eibischblätter Latei­ni­scher Name: Folia Alt­haeae Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze war ursprüng­lich in Asi­en behei­ma­tet und hat sich west­wärts bis Süd­ost­eu­ro­pa und ost­wärts bis Chi­na ver­brei­tet. In den gemä­ßig­ten Brei­ten ist sie als Gar­ten­pflan­ze ver­wil­dert. Anwen­dungs­ge­bie­te: Als Gur­gel­was­ser bei Schleim­haut­ent­zün­dun­gen im Mund- und Rachen­raum und damit ver­bun­de­nem tro­cke­nen Reiz­hus­ten. Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt

Alantwurzel

Alant (Inu­la) Name: Alant­wur­zel Latei­ni­scher Name: Inu­la hele­ni­um Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in Euro­pa und in gemä­ßig­ten Gebie­ten Asi­ens hei­misch und in die USA und Chi­na ein­ge­führt wor­den. Anwen­dungs­ge­bie­te: Homöo­pa­thi­sche Anwen­dung bei Magen­ge­schwü­ren und chro­ni­schem Hus­ten. Als Bestand­teil von Hus­ten­tees hat der Alant eine schleim­lö­sen­de und hus­ten­dämp­fen­de Wir­kung. Neben­wir­kun­gen: Nicht wäh­rend der Schwan­ger­schaft anwenden.

Ringelblume/​Ringelblumenblüten

Rin­gel­blu­me (Flo­res Cal­en­du­lae) Name: Ringelblume/​​Ringelblumenblüten Latei­ni­scher Name: Flo­res Calendulae/​​Calendula offi­ci­na­lis Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in ganz Mit­­tel- und Süd­eu­ro­pa, West­asi­en und den USA ver­brei­tet. Anwen­dungs­ge­bie­te: Äuße­re Anwen­dung: Bei schlecht hei­len­den Wun­den und Unter­schen­kel­ge­schwür. Inne­re Anwen­dung: Bei Ent­zün­dun­gen im Mund- und Rachen­raum Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt

Wermutkraut

Wer­mut­kraut (Arte­mi­sia absinthi­um) Name: Wer­mut­kraut Latei­ni­scher Name: Arte­mi­sia absinthi­um Ver­brei­tungs­ge­biet: Euro­pa, Nord­afri­ka, Tei­le von Asi­en, Nord- bis Süd­ame­ri­ka Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Ver­dau­ungs­be­schwer­den und ‑stö­run­gen, Völ­le­ge­fühl, Blä­hun­gen. Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt

Salbei/​Salbeiblätter

Sal­bei (Sal­via offi­ci­na­lis) Name: Salbei/​​Salbeiblätter Latei­ni­scher Name: Sal­via offi­ci­na­lis /​​ Folia Sal­viae Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im gesam­ten Mit­tel­meer­ge­biet natür­lich ver­brei­tet sowie in ganz Euro­pa und Nord­ame­ri­ka in Kul­tur. Anwen­dungs­ge­bie­te: Inne­re Anwen­dung: Bei Ver­dau­ungs­be­schwer­den. Äuße­re Anwen­dung: Bei Ent­zün­dun­gen der Mund- und Rachen­schleim­haut, wie Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen und Pro­the­sen­druck­stel­len. Neben­wir­kun­gen: Nicht wäh­rend der Schwan­ger­schaft anwenden.

Schleifenblume, bittere (Iberis amara)

Schlei­fen­blu­me, bit­te­re (Ibe­ris ama­ra) Name: Schlei­fen­blu­me, bit­te­re Latei­ni­scher Name: Ibe­ris ama­ra Ver­brei­tungs­ge­biet: Vor­kom­men in West‑, Mit­­tel- und Süd­eu­ro­pa. Eben­so im Kau­ka­sus und Alge­ri­en Anwen­dungs­ge­biet: Die bit­te­re Schlei­fen­blu­me wird für funk­tio­nel­le Magen-Darm-Erkran­­kun­­gen und Reiz­darm ange­wandt. Neben­wir­kun­gen: Die Bit­ter­stof­fe (Cucur­bit­a­ci­ne) kön­nen Schleim­haut­rei­zun­gen im Magen-Darm-Trakt her­vor­ru­fen. Auch Durch­fäl­le sind möglich.

Löwenzahn-Kartoffelsalat

Zuta­ten Löwen­zahn­ro­set­te (Tar­a­xa­cum offi­ci­na­le) 1 Kilo Kar­tof­feln (hart­ko­chend) 400 Gramm jun­ge Löwen­zahn­blät­ter 1 Knob­lauch­ze­he 1 klei­ne Zwie­bel, Trau­­ben­kern- oder Son­nen­blu­men­öl Pfef­fer, Salz, Apfel­es­sig (oder fri­scher Zitro­nen­saft) 1 Tee­löf­fel Senf Zube­rei­tung Kar­tof­feln kochen, schä­len, in Schei­ben schnei­den, die Löwen­zahn­blät­ter waschen, abtrop­fen las­sen, fein schnei­den. Die Zwie­bel sehr fein schnei­den, eben­so die Knob­lauch­ze­he. Alles zusam­men mischen. 4 Ess­löf­fel Trau­ben­kern­öl, 2 Ess­löf­fel Apfel­es­sig … Wei­ter­le­sen …

Löwenzahnsalat (b)

Löwen­zahn­sa­lat ist lecker. Wegen der guten Bit­ter­stof­fe, die im Löwen­zahn sind, ist er auch noch gesund!

Löwenzahnsalat (c)

Zuta­ten Löwen­zahn­ro­set­te: Die Rosette fas­sen, Blät­ter zur Sei­te und mit einem schar­fen Mes­ser unter­halb der Rosette abschnei­den. 3 Ess­löf­fel But­ter, 1 Ess­löf­fel Rot­wein­es­sig, Pfef­fer und Salz nach Geschmack, Gän­se­blüm­chen nur die Blü­ten ohne Sten­gel nach Wahl. Zube­rei­tung Es wer­den Löwen­zahn­ro­set­ten als Gan­zes gesam­melt im Früh­ling, dann wenn die Roset­ten noch klein sind. Die Löwen­zäh­ne wer­den dort gesam­melt, … Wei­ter­le­sen …

Schafgarben-Rührei

Zuta­ten Jun­ge Schaf­gar­be ist köst­lich 200 Gramm Schaf­gar­ben-Sten­gel, 4 Eier, Salz, Pfef­fer, 50 Gramm But­ter. Zube­rei­tung Die Schaf­­gar­­ben-Sten­­gel waschen. Danach die Mit­tel­rip­pe ent­fer­nen, so dass nur die zar­ten Blätt­chen übrig­blei­ben. In eine Pfan­ne eine hal­be Tas­se Was­ser geben, die Schaf­­gar­­ben-Blät­t­chen dazu und auf klei­ner Flam­me köcheln, bis das Was­ser weg ist. Danach die But­ter dazu geben. … Wei­ter­le­sen …