Orthosiphon stamineus

Die Phy­to­the­ra­peu­ti­sche Welt (Jubi­lä­ums­aus­ga­be des Hau­ses A. Nattermann)
vorheriges KapitelZurückInhaltsverzeichnisWeiternächstes Kapitel

Orthosiphon Stamineus



Orthosiphon stamineus — Koemis koetjing

Orthosiphon Stamineus

Botanik:

Ortho­si­phon stami­neus gehört zur Fami­lie der Labia­ten. Die weiß oder blau blü­hen­de Pflan­ze ist ein­hei­misch im fer­nen Osten, wo sie beson­ders in den Busch­wäl­dern Ost­in­di­ens und Indo­ne­si­ens ange­trof­fen wird. In Indo­ne­si­en wird sie in neue­rer Zeit plan­ta­gen­mä­ßig ange­baut. Der malai­ische Name Koe­mis Koet­jing — zu deutsch Kat­zen­bart — ist der Pflan­ze ver­mut­lich durch ihre auf­fäl­lig lan­gen Staub­fä­den ein­ge­tra­gen worden.

Droge:

Folia Ortho­si­pho­nis stamin­ei — Orthosiphon-Blätter.

Wirksame Prinzipien:

Äthe­ri­sches Öl und das Glu­co­sid Orthosiphonin.

Kurze Angaben zur Pharmakologie und Therapie:

Ortho­si­phon regt die Was­ser­di­ure­se sowie die Aus­schei­dung harn­pflich­ti­ger Stof­fe — beson­ders von Koch­salz — kräf­tig an. Auch bei Dau­er­ge­brauch wer­den kei­ner­lei Neben­wir­kun­gen beob­ach­tet, so daß die Dro­ge in allen Fäl­len patho­lo­gi­scher, auch chro­ni­scher Was­ser­re­ten­ti­on als bewähr­tes Diure­ti­cum zu emp­feh­len ist.