Das Magenmittel 1 (DHU Bicomplex 16, PZN 16743105)

DHU Bicomplex 16 - mit Mineralsalzen des Säureausgleichs

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um sul­fu­ricum D6 So wirkt das Magen­mit­tel 1 Das Magen­mit­tel 1 beru­higt einen über­reiz­ten Magen und har­mo­ni­siert die Funk­ti­on der Magen­schleim­haut. Es reduziert…

Magengeschwür (1925)

Von Dr. med. Kon­rad Grams, Arzt in Ber­lin (1925). /bilder/fotolia_23043089.mp4 © Sebas­ti­an Kau­litz­ki (fotolia.com, 23043089) Anmer­kung Durch moder­ne Medi­ka­men­te wie Anta­zi­da, H2-Blo­cker und Pro­to­nen­pum­pen­in­hi­bi­to­ren (PPI) sowie die Bekämp­fung des „Magen­kei­mes“…

Wermuthbeifuß

Wer­muth­bei­fuß, Arte­mi­sia Absinthi­um, L. [Zorn, pl. med. tab. 34] mit zusam­men­ge­setz­ten, viel­spal­ti-gen Blät­tern, rund­li­chen, über­hän­gen­den Blu­men, und rauch­haa­ri­gen Blu­men­bo­den; ein auf wüs­ten Stel­len in etwas san­di­gem Boden und an Wegen…

Wildaurin

Wildau­rin, Gra­tio­la offi­ci­na­lis, L. [Zorn, pl. med. tab. 449] mit lan­zet­för­mi­gen, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern und gestiel­ten Blu­men; ein etwa fuß­ho­hes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel auf feuch­ten Wie­sen und an Bächen,…

Vierblatteinbeer

Vier­blatt­ein­beer, Paris qua­drif­o­lia, L. [Zorn, pl. med. tab. 10] ein etwa sechs Zoll hohes Kraut mit acht Staub­fä­den und vier Staub­we­gen, mehr­jäh­ri­ger Wur­zel und drei, gewöhn­lich vier, doch auch fünf…

Quecksilber

Queck­sil­ber (Hydrar­gyrum, Hydrar­gy­rus, Argen-tum vivum, Mer­cu­ri­us, Mer­cu­ri­us vivus) ein bekann­tes Metall von Sil­ber­glan­ze und 14, 110 spe­zi­fi­schem Gewich­te, wel­ches in der Wär­me uns­rer Atmo­sphä­re immer geschmol­zen bleibt, und nur bei…

Gefäße

Gefä­ße, phar­maceu­ti­sche. Was die Gefä­ße anlangt, wel­che als thä­ti­ge Werk­zeu­ge in dem Labo­ra­to­ri­um die­nen, so wer­den sie, jedes an sei­nem Orte, erwähnt. Die Destil­lir­ge­fä­ße s. unter Destil­la­ti­on, so auch unter…

Brechweinstein

Brech­wein­stein, Spieß­glanz­wein­stein (tar­ta­rus eme-ticus, tart. anti­mo­nia­tus, tart. sti­bia­tus), ist eigent­lich ein wein­st­ein­saures Spieß­glanz­salz von etwa 3/​​11 Metall­ge­hal­te. Ich wür­de eine eig­ne Abhand­lung schrei­ben müs­sen, wenn ich alle bekann­te Abwei­chun­gen bei…

Raffiniertes Rizinusöl

1 Bezeich­nung des Fer­tig­arz­nei­mit­tels Raf­fi­nier­tes Rizi­nus­öl 2 Dar­rei­chungs­form Fet­tes Öl 3 Eigen­schaf­ten und Prü­fun­gen Halt­bar­keit: Die Halt­bar­keit in den Behält­nis­sen nach 4 beträgt 1,5 Jah­re. 4 Behält­nis­se Braun­glas­fla­schen mit Ver­schluss­kap­pen und Konus­dich­tun­gen aus…