Das Gefäßmittel (DHU Bicomplex 8, PZN 16743016)

DHU Bicomplex 8 - mit Mineralsalzen der Gefäße und Gewebe

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Cal­ci­um flu­oratum D12 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 Sili­cea D12 So wirkt das Gefäß­mit­tel Das Gefäß­mit­tel rege­ne­riert das Gewe­be der Gefäß­wän­de. Die­se wer­den wie­der elas­ti­scher, die bereits vorhandenen…

Das Haarmittel (DHU Bicomplex 10, PZN 16743039)

DHU Bicomplex 10 - mit Mineralsalzen der Haare

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Cal­ci­um flu­oratum D12 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um chlor­a­tum D6 Sili­cea D12 So wirkt das Haar­mit­tel Das Haar­mit­tel ver­bes­sert die Ernäh­rung der Haar­wur­zel, ver­län­gert die Wachs­tums­zy­klen der Haa­re und wirkt…

Weißdiptam

Weiß­di­p­tam, Dic­tam­nus albus, L. [Zorn, pl. med. tab. 436] mit gefie­der­ten Blät­tern und ein­fa­chem Sten­gel; ein drei bis vier Fuß hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel im süd­li­chen Euro­pa und in…

Weißbilsen

Weiß­bil­sen, Hyos­cya­mus albus, L. [Zorn, pl. med. tab. 218] mit gestiel­ten, aus­ge­schweif­ten, stump­fen Blät­tern, und stiel­lo­sen Blu­men; ein fuß­ho­hes im süd­li­chen Euro­pa an Wegen woh­nen­des Som­mer­ge­wächs, wel­ches in unsern Gärten…

Weinstein

…hat, den schmut­zig röth­li­chen Wein­stein, oder den schmut­zig wei­ßen (tar­ta­rus cru­dus ruber, albus) aus blan­ken Wei­nen dar­stellt. Aus die­sem rohen Mate­ri­al wird er zum Behu­fe der Arz­nei rein aus­ge­zo­gen und…

Salpeter

…sie dann das übrig geblie­be­ne, rei­ne Pota­schlau­gen­salz wei­ßen Fluß (Flu­xus albus, Sal tar­ta­ri extem­po­ra­ne­um) nann­ten. Eben so such­ten die Alten den Sal­pe­ter durch eine Art Ver­puf­fung mit Schwe­fel, wie sie…

Quecksilber

…Alem­brot­h­sal­ze fäll­te Leme­ry sei­nen wei­ßen Prä­zi­pi­tat (Merc. prae­cip. albus, Leme­ryi), indem er der Auf­lö­sung in Was­ser Pota­schlau­gen­salz zusetz­te; es fällt hier eigent­lich koch­salz­saures wei­ßes Queck-sil­ber-Prä­zi­pi­tat und auch ein Theil durch…

Perubalsambaum

…in die Rin­de fließt der wei­ße flüs­si­ge Peru­bal­sam (Bals. peruv. indi­cus albus) von weit dün­ne­rer Kon­sis­tenz als der Ter­ben­thin, von weiß­gelb­lich­ter Far­be, ange­nehm düf­ten­dem, dem Sto­rax und der Ben­zoe ähnelndem…

Lerchenlöcherschwamm

…in einer ganz andern, als jener natür­li­chen Ver­fas­sung, (Aga­ri­cus, Agar. albus) von sei­ner äußern (mit wei­ßen, gel­ben und brau­nen Erha­ben­hei­ten kreis­för­mig besetz­ten, glat­ten) Haut befreit, an der Son­ne weiß gebleicht,…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht T

…ter­ra foli­a­ta, Tar­ta­ri tinc­tu­ra, Tar­ta­rus albus, Tar­ta­rus anti­mo­nia­lis, Tar­ta­rus anti­mo­nia­tus, Tar­ta­rus bora­xa­tus, Tar­ta­rus cal­careus, Tar­ta­rus cha­ly­bea­tus, Tar­ta­rus citra­tus, Tar­ta­rus depur­a­tus, Tar­ta­rus eme­ti­cus, Tar­ta­rus essen­ti­fi­ca­tus, Tar­ta­rus mar­tia­lis, Tar­ta­rus rege­ne­ra­tus, Tar­ta­rus solubilis…