Sumpfbulkis

Sumpf­bul­kis, Stachys palus­tris, L. [Curt. fl. Lond. tab. 208] mit gewöhn­lich sechs­blüt­hi­gen Blu­men­quir­len, und gleich­breit lan­zet­för­mi­gen, stiel­lo­sen, den Sten­gel halb­um­fas­sen­den Blät­tern, ein vier bis sechs Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger…

Steinbrechpimpinelle

Stein­brech­pim­pi­nel­le, Pim­pi­nella Saxif­ra­ga, L. [Flor. dan. tab. 669] mit glat­tem, gestreif­tem Sten­gel, und glat­ten gefie­der­ten Blät­tern, wovon die Blätt­chen der Wur­zel­blät­ter rund­licht und spit­zig gezahnt, die am Sten­gel aber doppelt…

Venusfrauenhaar

Venus­frau­en­haar, Adi­an­tum Capil­lus vene­ris, L. [Zorn, pl. med. tab. 332] mit zwie­fach zusam­men­ge­setz­ten Blatt­zwei­gen, deren wech­sel­sei­tig ste­hen­den Blätt­chen in keil­för­mi­ge, gel­app­te und gestiel­te Que­er­stü­cke get­heilt sind; ein im wär­mern und…

Tragantbocksdorn

Tra­gant­bocks­dorn, Astra­g­alus cre­ti­cus, Tour­nef. [Tour­nef. Voy.I. tab. 64] mit lan­zet­för­mi­gen, spit­zi­gen, weiß­haa­ri­gen Blätt­chen, wel­che kür­zer als die Dor­nen sind und rau­hen Blu­men­stie­len; ein etwa zwei bis drei Fuß hoher Strauch…

Poleimünze

Polei­mün­ze, Men­tha Pule­gi­um, L. [Zorn, pl. med. tab. 490.] mit stump­fen, eiför­mi­gen, gekerb­ten Blät­tern, ziem­lich run­den, krie­chen­den Sten­geln, und Blu-men­kron­blät­tern, wel­che kür­zer als die Staub­fä­den sind, ein etwa fuß­ho­hes Kraut…

Kubebenpfeffer

Kubeben­pfef­fer, Piper cube­ba, L. mit schief eiför­mi­gen oder läng­lich­ten, ade­rich­ten, zuge­spitz­ten Blät­tern, einer ein­zel­nen, gestiel­ten, den Blät­tern gegen­über­ste­hen­den Blu­men­äh­re, und gestiel­ten Früch­ten, ein Strauch, des­sen geglie­der­ter Sten­gel sich in den…

Gartenrettich

Gar­ten­ret­tich, Rapha­nus sati­vus, L. [Zorn pl. med. Tab. 544.] mit rund­li­chen, kno­ti­gen, zwei­fä­che­ri­gen Scho­ten, ein bekann­tes (aus Chi­na abstam­men­des?) Gewächs, mit einer zwei­jäh­ri­gen Wur­zel. Vom Ret­tich (Rapha­nus niger, mai­or, hortensis)…

Homöopathie bei Grippe – Hilfen zur Selbsthilfe

Homöo­pa­thie ist die Krank­heits-Behand­lung mit beson­de­ren Arz­nei­mit­tel-Signa­len. Anders als sonst in der Medi­zin sind homöo­pa­thi­sche Mit­tel nicht gegen Beschwer­den oder Stö­run­gen gerich­tet. Son­dern tei­len dem Orga­nis­mus mit, in wel­che Richtung…

Husten natürlich behandeln

Der Auf­bau (Ana­to­mie) unse­rer Atem­we­ge Die Atem­we­ge wer­den ana­to­misch und funk­tio­nell in die obe­ren und unte­ren Atem­we­ge unter­teilt. Zu den obe­ren Atem­we­gen zäh­len: die Nasen­höh­le die Nasen­ne­ben­höh­len der Rachen Zu…

Huflattich

Huf­lat­tich (Tus­si­la­go far­fa­ra) Name: Huf­lat­tich Latei­ni­scher Name: Tus­si­la­go far­fa­ra Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in fast ganz Euro­pa, Mittel‑, West- und Nord­asi­en, in den Gebir­gen des nörd­li­chen Afri­ka ver­brei­tet und in…