Bertelsmann Lexikothek Medica – Gesundheitsaufklärung pur

Gesund­heit und Krank­heit ste­hen bei uns in einem beson­de­ren Span­nungs­ver­hält­nis: Auf der einen Sei­te leben die Leis­tungs-Erbrin­ger (Ärz­te, Phar­ma-Fir­men, Kran­ken­häu­ser, kurz auch “med­ico-indus­tri­el­ler Kom­plex” genannt) von den ech­ten oder eingebildeten…

Fieber: Heilendes Feuer des Körpers

Über 240-mil­lio­nen­mal bekom­men Men­schen bei uns Fie­ber. Trotz­dem zwei­felt die Schul­me­di­zin, ob Fie­ber von Vor­teil ist oder nicht. Anders die natur­heil­kund­li­chen Ärz­te mit ihrem über Jahr­hun­der­te gewach­se­nen Erfah­rungs­wis­sen, z. B.…

Pfefferminze: Die Arzneipflanze 2004

Pfef­fer­minz­pflan­zen Jedes Jahr wählt der Stu­di­en­kreis “Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Arz­nei­pflan­zen­kun­de”, Uni­ver­si­tät Würz­burg, eine Arz­nei­pflan­ze aus, um sie beson­ders zu wür­di­gen. Das Gre­mi­um wähl­te die Pfef­fer­min­ze (Men­tha pipe­ri­ta) zur Heil­pflan­ze des Jahres…

Phyto-Dreizack gegen Husten Multiple – Wirkmechanismen von Phytopharmaka nutzen

Hus­ten, Schnup­fen, grip­pa­le Infek­te: Fast immer ver­langt der Betrof­fe­ne nach einem wirk­sa­men und gut ver­träg­li­chen Medi­ka­ment. In vie­len Fäl­len wer­den syn­the­ti­sche Mono­prä­pa­ra­te wie bei­spiels­wei­se Ace­tyl­cystein emp­foh­len, die jedoch aus­schließ­lich über…

Erfolgreicher Test einer kindgerechten Dosierung von Contramutan

Prak­tisch bewie­sen wur­de jüngst die Wirk­sam­keit einer neu­en, alters­ab­hän­gi­gen Dosie­rung von Con­tra­mu­tan® bei Kin­dern. Bereits in nied­ri­ger Dosis regel­mä­ßig appli­ziert, hilft das homöo­pa­thi­sche Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­rat auf Pflan­zen­ba­sis, die Leit­sym­pto­me eines fieberhaften…

Immuntherapie

immun [lat.] = unemp­fäng­lich. Begrün­der: Bereits die alt­über­lie­fer­te Erfah­rungs­heil­kun­de bedien­te sich bestimm­ter Ver­fah­ren zur Stär­kung des Immun­sys­tems – auch wenn das Wis­sen über das kör­per­ei­ge­ne Abwehr­sys­tem noch gering war. Die…

Heiserkeit

Kehl­kopf­ka­tarrh. Sym­pto­me: Rau­he, beleg­te oder kräch­zen­de, teil­wei­se ver­sa­gen­de Stim­me, häu­fig in Ver­bin­dung mit Schluck­be­schwer­den, Kehl­kopf­schmer­zen. Ursa­chen: Über­an­stren­gung der Stimm­bän­der, Infek­ti­on der obe­ren Luft­we­ge (Erkäl­tung, Grip­pe), Rei­zung durch Gase, Dämp­fe oder…

Erkältungskrankheiten

Hus­ten, Schnup­fen, Grip­pe. Sym­pto­me: begin­nend mit einem Krib­beln oder Krat­zen im Hals, wie­der­hol­tem Nie­sen, lau­fen­der Nase. Der Nasen­aus­fluß kann dick, gelb­lich oder grün­lich wer­den, trä­nen­de Augen, Schluck­be­schwer­den, Hals­schmer­zen, Glie­der- und…

Bluthochdruck

…Neben­wir­kung von Medi­ka­men­ten wie Appe­tit­züg­lern, Cor­ti­son­prä­pa­ra­ten, Rheu­ma- und Schnup­fenmit­teln. Behand­lung: Ach­tung! Bei andau­ern­dem Blut­hoch­druck ist eine schul­me­di­zi­ni­sche Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das kann der natur­heil­kund­li­che The­ra­peut tun: Ver­schrei­bung homöo­pa­thi­scher Medi­ka­men­te. Das können…