Rainfahrrevierblume

Rain­fahr­re­vier­blu­me, Tanace­tum vul­ga­re, L. [Zorn, pl. med. tab. 246] mit dop­pelt gefie­der­ten, ein­ge­schnit­te­nen, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern ein auf fünf Fuß hohes Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel auf Mau­ern und an den…

Hirsch

Hirsch, Cer­vus elaphus, L. [Riding. Jagdb. Tab. 4. 5.] mit ästi­gem, durch­gän­gig rund­li­chem rück­wärts gebo­gnem Gehör­ne, ein bekann­tes schö­nes, sanf­tes Wild, wovon das Männ­chen gegen den Anfang des März sein…

Vitriolsäure

Vitri­ol­säu­re (Aci­dum vitrio­li, s. sulp­hu­ricum) ist eine Säu­re, wel­che sich spe­zi­fisch von allen andern dadurch unter­schei­det, daß sie mit Koh­len­pul­ver erhitzt, sich in Schwe­fel ver­wan­delt, und durch and­re Eigen­hei­ten, welche…