Weißbilsen

Weiß­bil­sen, Hyos­cya­mus albus, L. [Zorn, pl. med. tab. 218] mit gestiel­ten, aus­ge­schweif­ten, stump­fen Blät­tern, und stiel­lo­sen Blu­men; ein fuß­ho­hes im süd­li­chen Euro­pa an Wegen woh­nen­des Som­mer­ge­wächs, wel­ches in unsern Gärten…

Wasserwegerichfroschlöffel

Was­ser­we­ge­rich­frosch­löf­fel, Ali­s­ma Plant­ago aqua­ti­ca, L. [Zorn, pl. med. tab. 213] mit eiför­mig zuge­spitz­ten Blät­tern und stumpf drei­kan­ti­gen Früch­ten; ein zuwei­len etli­che Schuh hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel in ste­hen­den Wassern,…

Wassermünze

Was­ser mün­ze, Men­tha aqua­ti­ca, L. [Flor. dan. tab. 673] mit Blu­men­köp­fen, eiför­mi­gen, säge­ar­tig gezahn­ten, gestiel­ten Blät­tern und über die Blu­men­kro­ne her­vor­ra­gen­den Staub­fä­den; ein auf zwei Schuh hohes Kraut mit mehrjähriger…

Waldhähnchenwindblume

Wald­hähn­chen­wind­blu­me, Ane­mo­ne nemo­ro­sa, L. [Zorn, pl. med. tab. 317] mit ein­blüt­hi­gem Sten­gel, des­sen Blu­me ohne Decke ist, ein­ge­schnit­te­nen Blät­tern, und gespitz­ten unge­schwänz­ten Samen; ein sechs bis acht Zoll hohes einjähriges…

Schwarznachtschatten

Schwarz­nacht­schat­ten, Sola­n­um nigrum, L. [Zorn, pl. med. tab. 44.] mit schwa­chem kraut­ar­ti­gem Sten­gel, ova­len, zahn­ar­tig ecki­gen Blät­tern, und nie­der­hän­gen­den, zwei­zei­li­gen Blüt­hen­trau­ben, ein etwa fuß­ho­hes Som­mer­ge­wächs, auf unge­jä­te­ten Gar­ten­bee­ten, an Schutthaufen…

Schneerosegichtstrauch

Schnee­ro­se­gicht­strauch, Rho­do­den­dron Chry­sant­hum, L. [Zorn, pl. med. tab. 533] mit läng­lich­ten, nicht punk­tir­ten, ober­halb scharfrau­hen, viel­rib­bi­gen Blät­tern, unre­gel­mä­si­ger, rad­för­mi­ger Blu­men­kro­ne und rost­braun wol­li­gen Blüt­hen­knos­pen, ein auf den höchs­ten dau­ri­schen und…

Schmalblattlinter

Schmal­blatt­lin­ter, Phil­ly­rea angusti­fo­lia, L. mit gleich­brei­ten, lan­zet­för­mi­gen, ganz glatt­ran­di­gen Blät­tern, ein acht bis zehn Schuh hoher, immer­grü­ner Strauch, wel­cher in Ita­li­en und Spa­ni­en und um Mont­pel­lier auf unge­bau­ten und steinichten…

Sauerzitrone

…zie­hen, auf die blo­ße Haut an die Schlä­fen gelegt, Bla­sen, und heben so zuwei­len hys­te­ri­sche Kopf­schmer­zen. Die aus Sici­li­en zu uns gebrach­ten Pöckel­zi­tro­nen, die durch viel­tä­gi­ges Mazer­i­ren in Meer­was­ser und…

Muskatellersalbei

Mus­ka­tel­ler­sal­bei, Sal­via Scl­area, L. [Zorn, pl. med. tab. 484.] mit runz­lich­ten, herz­för­mig läng­lich­ten, lang­be­haar­ten, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern und far­bi­gen Deck­blätt­chen, wel­che län­ger als die Blu­men­de­cke, hohl und scharf­ge­spitzt sind, ein…

Rukuorlean

Rukuor­lean, Bixa Orlea­na, L. [Son­ner­at, Voy. à la n. Guin. tab. 13] mit herz­för­mi­gen zuge­spitz­ten Blät­tern und Blüt­hen­trau­ben an den Spit­zen, ein mittel­mä­ßi­ger Baum im süd­li­chen Ame­ri­ka, auf den molu­cki­schen Inseln,…