Nilwinde

Nil­win­de, Con­vol­vu­lus Nil, L. [Dil­len. H. Elth. tab. 80. /​​ 91, 92.] mit herz­för­mi­gen, drei­lap­pi­gen Blät­tern, halb fünft­hei­li­gen Blu­men­kro­nen, und Blüt­hen-stie­len, wel­che kür­zer als die Blatt­stie­le sind, ein in Brasilien…

Look gummi

Look gum­mi, ein sehr har­tes, durch­sich­ti­ges, mehr oder weni­ger gilb­li­ches Harz, in unförm­li­chen, zuwei­len run­den Stü­cken, ohne Geschmack, und vor sich von gerin­gem, ange­zün­det aber von nicht unan­ge­neh­men Geru­che. Der…

Kopalölfrucht

Kopal­öl­frucht, Elaeo­car­pus copal­li­fera, L. mit eiför­mi­gen, ganz glatt­ran­di­gen Blät­tern, ein in Ost­in­di­en ein­hei­mi­scher Baum. Der aus der Rin­de flie­ßen­de Saft ist der Kopal oder Pann­kopal, des­sen feins­te Sor­te (Copal ori­en­ta­le) in…

Kanariengenst

Kana­ri­en­genst, Genis­ta cana­ri­en­sis, L. [Com­mel. hort. 2. Tab. 52.] die­ser sta­chel­lo­se, immer­grü­ne Baum mit drei­fa­chen, auf bei­den Sei­ten fein­wol­li­gen Blät­tern und kan­ti­gen Aes­ten ist auf den kana­ri­schen Inseln, auf den…

Dioskurides Arzneimittellehre, Seite 78

Ers­tes Buch Dio­s­ku­r­i­des Arz­nei­mit­tel­leh­re, Sei­te 78 Cap. 74. Zimmtsalb­öl. Cin­na­mo­m­um spec. (Lau­raceae) – Zimmt Das Zimmtsalb­öl wird berei­tet aus dem Behen­öl und dem Ver­dich­tungs­ma­te­ri­al Bal­sam­holz, Kal­mus, Bart­gras und den Gewür­zen Zimmt, Balsamsamen…

Homöopathie und Selbstmedikation – Heilen mit Komplex-Homöopathie (Teil 1 von 3)

erschie­nen in DAZ, Deut­sche Apo­the­ker Zei­tung; ZÄN, Zeit­schrift für Natur­heil­kun­de. Dr. med. Mar­tin Adler, Fach­arzt für All­ge­mein­me­di­zin (Natur­heil­ver­fah­ren, Homöo­pa­thie, Umwelt- und Ernäh­rungs­me­di­zin) mit Pra­xis in Sie­gen. Aus­bil­dungs­lei­ter Zen­tral­ver­band der Ärzte…