Selbstmassage

Die Selbst­mas­sa­ge beinhal­tet Mas­sa­ge­grif­fe aus ver­schie­de­nen Mas­sa­ge­for­men, die schnell und gezielt Wir­kung erzeu­gen kön­nen. Dabei beschränkt sich die Selbst­mas­sa­ge auf Kör­per­tei­le, die gut erreich­bar sind. Mas­siert wer­den bestimm­te Kopf­punk­te (z.B.…

Nervosität

Sym­pto­me: Schlaf­lo­sig­keit, Herz­klop­fen, Herz­be­klem­mung, Schwin­del, Kopf­schmer­zen, Magen­druck, Zit­tern, feucht-kal­te Hän­de, kal­te Füße. Ursa­chen: Über­las­tung, Schlaf­man­gel, Angst­zu­stän­de, Dro­gen­miß­brauch (auch Alko­hol- und Niko­tin­miß­brauch). Behand­lung: Ach­tung! Bei andau­ern­den Beschwer­den ist eine the­ra­peu­ti­sche Behand­lung unbedingt…

Menstruationsstörungen

Sym­pto­me: Rücken- und Kopf­schmer­zen, Schmer­zen im Unter­leib, ver­min­der­te Leis­tungs­fä­hig­keit, Span­nungs­ge­fühl in den Brüs­ten wäh­rend der Mens­trua­ti­on. Ursa­chen: Hor­mon­stö­run­gen, see­lisch-psy­chi­sche Belas­tun­gen, Ent­zün­dung der Gebär­mut­ter, Unter­leibs­ent­zün­dung, Blut­ar­mut. Behand­lung: Ach­tung! Eine schul­me­di­zi­ni­sche Behandlung…

Klassische Massage (Physiotherapie)

Die klas­si­sche Mas­sa­ge kann auch als eine pas­si­ve Bewe­gungs­the­ra­pie bezeich­net wer­den, denn sie lockert, dehnt und bean­sprucht die Mus­keln und erreicht dabei Zie­le, die auch eine Bewe­gungs­the­ra­pie errei­chen will. Bei der…

Kältetherapie

Begrün­der: Käl­te­the­ra­pien gehö­ren zu den Reiz­the­ra­pien und sind Bestand­teil über­lie­fer­ter Erfah­rungs­me­di­zin. Mit Hil­fe der Tech­nik wur­den sie jedoch umfang­reich erwei­tert. Aus­füh­rung: Käl­te­rei­ze kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se erzeugt wer­den: Mit kühlem…

Hypnosetherapie

von hyp­nos [griech.] = Schlaf. Begrün­der: Das seit Jahr­tau­sen­den bekann­te Hyp­no­se­ver­fah­ren bekam in die­sem Jahr­hun­dert durch Varie­tés und Jahr­märk­te ein unse­riö­ses Anse­hen. Erst im letz­ten Jahr­zehnt wur­de sein Wert für…

Heuschnupfen

Rhi­ni­tis all­er­gi­ca. Sai­so­nal beding­te Beschwer­den, beson­ders häu­fig in der Zeit der Gras-und Baum­blü­te und dem damit ver­bun­den Flug der Blü­ten­pol­len. Sym­pto­me: Schnup­fen mit star­kem Juck­reiz in Nase und Augen, geschwollene…

Heiserkeit

Kehl­kopf­ka­tarrh. Sym­pto­me: Rau­he, beleg­te oder kräch­zen­de, teil­wei­se ver­sa­gen­de Stim­me, häu­fig in Ver­bin­dung mit Schluck­be­schwer­den, Kehlkopf­schmer­zen. Ursa­chen: Über­an­stren­gung der Stimm­bän­der, Infek­ti­on der obe­ren Luft­we­ge (Erkäl­tung, Grip­pe), Rei­zung durch Gase, Dämp­fe oder…

Heilfasten

Begrün­der: Das heu­te prak­ti­zier­te Heil­fas­ten ent­stand wahr­schein­lich aus der alten Tra­di­ti­on vie­ler Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten, regel­mä­ßi­ge Fas­ten­ta­ge ein­zu­hal­ten. Der ame­ri­ka­ni­sche Arzt Dr. Edward H. Dew­ey (1840–1904) gilt jedoch als Begrün­der, weil er…

Erkältungskrankheiten

Hus­ten, Schnup­fen, Grip­pe. Sym­pto­me: begin­nend mit einem Krib­beln oder Krat­zen im Hals, wie­der­hol­tem Nie­sen, lau­fen­der Nase. Der Nasen­aus­fluß kann dick, gelb­lich oder grün­lich wer­den, trä­nen­de Augen, Schluck­be­schwer­den, Hals­schmer­zen, Glie­der- und…