Chiropraktik

auch unter Chi­ro­the­ra­pie und manu­el­le Medi­zin bekannt. Ein ver­wand­tes Heil­ver­fah­ren ist die Osteo­pa­thie. Begrün­der: Das “Rücken-Ein­ren­ken” war schon dem grie­chi­schen Arzt Hip­po­kra­tes bekannt. Popu­lä­rer wur­de die Chi­ro­prak­tik durch den amerikanischen…

Blutunterdruck

Hypo­to­nie. Wenn die Wer­te nied­ri­ger als 100 zu 95 sind. Sym­pto­me: Schwin­del vor allem beim Bücken und nach dem Auf­ste­hen, häu­fi­ges Frie­ren, kal­te Füße und Hän­de, Kopf­schmer­zen, Nei­gung zu Ohn­macht, rasche…

Bluthochdruck

Hyper­to­nie. Wenn bei Men­schen unter 50 Jah­ren die Wer­te höher als 145 zu 95 und bei älte­ren Men­schen höher als 160 zu 95 lie­gen. Sym­pto­me: bei leich­ter Erhö­hung kei­ne spürbaren…

Blutarmut

Anämie. Die häu­figs­ten For­men der Blut­ar­mut sind die Eisen­man­gel­an­ämie und gefähr­li­che per­ni­ziö­se Anämie (Per­ni­cio­sa). Ande­re For­men sind Fol­gen eines Man­gels an roten Blut­kör­per­chen, die ent­we­der in zu gerin­gem Maße im…

Blasenentzündung

Zys­ti­tis oder Bla­sen­ka­tarrh. Sym­pto­me: unge­wöhn­lich häu­fi­ger Harn­drang, Bren­nen oder Schmer­zen beim Was­ser­las­sen. Begleit­erschei­nun­gen sind Kopf­schmer­zen, Übel­keit, Appe­tit­man­gel, all­ge­mei­ne Schwä­che und eine beleg­te Zun­ge. Der Urin ist meist trü­be, flo­ckig und…

Bindegewebsmassage

Begrün­der: Die Kran­ken­gym­nas­tin Eli­sa­beth Dicke behan­del­te 1929 ihr eige­nes Bin­de­ge­we­be mit einer Zug- und Streich­mas­sa­ge, weil sie unter Rücken­schmer­zen und einer Gefäß­er­kran­kung im rech­ten Bein litt. Ihr Zustand bes­ser­te sich…

Autosuggestion

Begrün­der: Auto­sug­ges­ti­on [griech., lat.] heißt Selbst­be­ein­flus­sung. Das Ver­fah­ren wur­de von dem Fran­zo­sen Emi­le Coué (1857–1926) ent­wi­ckelt. Es kann als Vor­stu­fe des auto­ge­nen Trai­nings ver­stan­den wer­den und wird heu­te als einzelnes…

Arteriosklerose

Häu­figs­te krank­haf­te Ver­en­gung der Arte­ri­en, die sich in einer chro­nisch fort­schrei­ten­den Ver­här­tung und Ver­di­ckung der Gefäß­wän­de durch Ein­la­ge­run­gen von Fett äußert. Die Durch­blu­tung wird gestört. Sym­pto­me: kör­per­li­cher und geis­ti­ger Leistungsabfall,…

Akupressur

Begrün­der: Aku­pres­sur ist ein jahr­tau­sen­de­al­tes, chi­ne­si­sches Heil­ver­fah­ren, das als Urform aller Punkt­be­hand­lun­gen (Aku­punk­tur, Reflex­zo­nen­the­ra­pien) gilt. Aus­füh­rung: Mit den Fin­ger­kup­pen von Dau­men, Zei­ge­fin­gern oder Mittel­fin­gern wer­den bestimm­te Kör­per­punk­te sekun­den­lang gedrückt oder…

Weide: Die Alleskönnerin

Wei­de (Sali­cacea) Den Wirk­stof­fen der Wei­de ver­dankt das Aspi­rin sei­nen Erfolg. Wei­den­rin­den­prä­pa­ra­te wir­ken gegen Schmer­zen, Fie­ber und Ent­zün­dun­gen und hel­fen bei Rheu­ma – mit gerin­gen Neben­wir­kun­gen. Die Wei­de ist eine…