DHU Bicomplex 14 – Geschwürmittel

Eit­ri­ge und geschwü­ri­ge Erkran­kun­gen füh­ren ohne Behand­lung zum Unter­gang von Zel­len und Gewe­ben. Die­ses Mit­tel för­dert durch sei­ne Ein­wir­kung auf die mesen­chy­ma­len Abwehr­struk­tu­ren die Bil­dung von Gra­nu­la­ti­ons­ge­we­be und damit den…

DHU Bicomplex 3 – Darmmittel

Das Darm­mit­tel nor­ma­li­siert das phy­sio­lo­gi­sche Schleim­haut­mi­lieu des gesam­ten Intesti­nums und damit die Flo­ra im Magen-Darm-Trakt. Es sta­bi­li­siert die Mem­bran­leis­tung in Bezug auf das Schluss­leis­ten­netz der Schleim­häu­te und för­dert damit die…

Das Gefäßmittel (DHU Bicomplex 8, PZN 16743016)

DHU Bicomplex 8 - mit Mineralsalzen der Gefäße und Gewebe

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Cal­ci­um flu­or­a­tum D12 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 Sili­cea D12 So wirkt das Gefäß­mit­tel Das Gefäß­mit­tel rege­ne­riert das Gewe­be der Gefäß­wän­de. Die­se wer­den wie­der elas­ti­scher, die bereits vorhandenen…

Glossar

Ade­no­ide Vege­ta­ti­on: Ver­meh­rung und Wuche­rung von lympha­ti­schem Gewe­be infol­ge von Drü­sen­schwä­che; Nei­gung zur Bil­dung von Poly­pen. Ana­bo­li­kum: Mit­tel zur För­de­rung des Ana­bo­lis­mus. Ana­bo­lis­mus: Ers­ter Teil der Ener­gie­trans­for­ma­ti­on (Assi­mi­la­ti­on – Dissimilation…

Dosierung

Bei schnell ver­lau­fen­den aku­ten Krank­hei­ten lässt man alle 10–15 Minu­ten 1–2 Tablet­ten lang­sam im Mund zer­ge­hen. Die anschlie­ßen­de Dosie­rung beträgt 3- bis 5‑mal täg­lich 2–5 Tabletten.…

Anwendungsgebiete – I‑K

Die Inhal­te auf bicom​ple​xe​.heil​pflan​zen​-welt​.de die­nen rein infor­ma­ti­ven Zwe­cken und kön­nen die per­sön­li­che Bera­tung, medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik oder the­ra­peu­ti­sche Betreu­ung durch öffent­lich bestall­te Ärz­te oder Heil­prak­ti­ker in kei­nem Fall erset­zen. Die­se und…

Naturmedizin bei zahnbedingten Beschwerden

Kari­es kann heu­te gut vor­ge­beugt wer­den. © Kroyw/​​Wikmedia Com­mons, 2011. Ein strah­len­des Lächeln mit gesun­den Zäh­nen ist attrak­tiv. Für die meis­ten Men­schen spie­gelt es Gesund­heit und Schön­heit wider. In die­sem Falle…

Flug-Erkältung: Wenn Niesen die Ferien vermiest

Mehr als drei Mil­li­ar­den Men­schen flie­gen pro Jahr, Ten­denz stei­gend. Die dabei erhöh­te äus­se­re Infek­ti­ons­ge­fahr (Flug­hä­fen, enge Kabi­nen, Erre­ger­ver­tei­lung über Kli­ma­an­la­gen) und die spe­zi­el­len Stress-Belas­tun­gen (Luft­tro­cken­heit, Sau­er­stoff- und Druck­ab­fall während…

Weingeist

Wein­geist (Spi­ri­tus Vini) wird im engern Ver­stan­de der aus Wein­beer­wei­ne, Wein­he­fen und geg­ohr­nen Weintre­bern (Tres­tern) durch zwei­mahl wie­der­hol­te Destil­la­ti­on abge­schie­de­ne brenn­ba­re Geist von lieb­li­chem, etwas äther­ar­ti­gem Geru­che und ähn­li­chem, reingeistigem…

Potaschessigsalz

Potasch­essig­s­alz. Läßt man gerei­nig­tes Pota­schlau-gen­salz im Schmelz­tie­gel noch­mals glü­hen und sät­tigt es dann mit der ver­stärk­tes­ten, (man sagt, am bes­ten über Koh­len­staub) destil­lir­ten Essig­säu­re (Essig­säu­re) bis zu eini­gem Ueber­schus­se an…