“Umstimmung” – oder wie der Geist aus der Medizin verschwand

Um den vor allem natur­heil­kund­lich gepräg­ten Begriff “Umstim­mung” erklä­ren zu kön­nen, ist ein kur­zer Aus­flug in die Sprach­ge­schich­te nötig: Der Wort­her­kunft nach bedeu­tet der latei­ni­sche Begriff humor Feuch­tig­keit. Im Mittelalter…

Erste Hilfe zu Weihnachten und Neujahr

Stress, reich­li­ches Essen, Alko­hol und zu wenig Schlaf sind haupt­säch­lich für Gesund­heits-Stö­run­gen rund um die Weih­nachts­fei­er­ta­ge ver­ant­wort­lich. Die Hin­wei­se des Gesund­heits­be­ra­ters von Heilpflanzen-Welt.de sol­len hel­fen, mit die­sen Pro­ble­men zügig und…

Chronischer Gelenkschmerz – Neue Studie belegt Wirksamkeit von Akupunktur-Selbstbehandlung

Schmerz­haf­te Gelenk-Erkran­kun­gen füh­ren bei unge­nü­gen­der Schmerz­the­ra­pie zu einem Teu­fels­kreis: Schmerz­ver­mei­dung -> ver­rin­ger­te Bewe­gung -> wei­te­rer Ver­lust von Gelenk­funk­tio­nen. Die medi­ka­men­tö­sen Mög­lich­kei­ten sind unge­nü­gend, weil klas­si­sche anti­ent­zünd­li­che Schmerz­mit­tel (sog. NSAR, nicht-steroidale…

Herbst-Husten: Pflanzen für die Abwehrkraft

Stei­ge­rung der Abwehr­kraft mit pflanz­li­chen Mit­teln bei aku­ter Erkäl­tung, z. B. mit Hus­ten und Schnup­fen? “Das ist doch jetzt sowie­so zu spät!” sagen vie­le, wenn dann Pflan­zen wie Son­nen­hut oder…

Phyto-Dreizack gegen Husten Multiple – Wirkmechanismen von Phytopharmaka nutzen

Hus­ten, Schnup­fen, grip­pa­le Infek­te: Fast immer ver­langt der Betrof­fe­ne nach einem wirk­sa­men und gut ver­träg­li­chen Medi­ka­ment. In vie­len Fäl­len wer­den syn­the­ti­sche Mono­prä­pa­ra­te wie bei­spiels­wei­se Ace­tyl­cystein emp­foh­len, die jedoch aus­schließ­lich über…

Verbrennungen

Sym­pto­me: aku­te, schmerz­haf­te und begrenz­te Rötung der betrof­fe­nen Haut­re­gi­on, Schwel­lun­gen. Behand­lung: Ach­tung! Bei groß­flä­chi­gen Ver­bren­nun­gen (etwa mehr als zehn Pro­zent des Kör­pers) ist eine ärzt­li­che Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das können…

Kältetherapie

Begrün­der: Käl­te­the­ra­pien gehö­ren zu den Reiz­the­ra­pien und sind Bestand­teil über­lie­fer­ter Erfah­rungs­me­di­zin. Mit Hil­fe der Tech­nik wur­den sie jedoch umfang­reich erwei­tert. Aus­füh­rung: Käl­te­rei­ze kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se erzeugt wer­den: Mit kühlem…

Irisdiagnostik

Begrün­der: Schon der grie­chi­sche Natur­arzt Hip­po­kra­tes glaub­te, daß die Augen eines Men­schen etwas über sei­ne Erkran­kun­gen ver­ra­ten kön­nen. Als Begrün­der der heu­ti­gen Iris­dia­gnos­tik gilt jedoch der Arzt Ignaz von Péczely…

Halswickel

Sie benö­ti­gen dazu ein Lei­nen­tuch ein Baum­woll­tuch ein schma­le­res Woll­tuch oder einen Schal – jeweils etwa 10 mal 70 Zen­ti­me­ter groß. So wird’s gemacht: Sie tau­chen das Lei­nen­tuch in kal­tes oder…

Fußbad, kaltes

Sie benö­ti­gen dazu: eine Fuß­ba­de­wan­ne, geeig­net sind auch ein ähn­li­ches Plas­tik­ge­fäß (Eimer) oder das Dusch­be­cken dicke Woll­so­cken. So wird’s gemacht: Fül­len Sie die Wan­ne mit kal­tem Was­ser und stel­len Sie…