Das Konstitutionsmittel (DHU Bicomplex 23, PZN 16743186)

DHU Bicomplex 23 - mit Mineralsalzen der Säftebildung

So ist das Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­rat zusam­men­ge­setzt Cal­ci­um flu­or­a­tum D12 Fer­rum phos­pho­ri­cum D12 Kali­um sul­fu­ricum D6 Natri­um chlor­a­tum D6 Sili­cea D12 So wirkt das Kon­sti­tu­ti­ons­mit­tel Das Kon­sti­tu­ti­ons­mit­tel stärkt das Stütz- und Bin­de­ge­we­be, för­dert den Kno­chen­auf­bau und die…

DHU Bicomplex 10 – Haarmittel

Das Mit­tel trägt auf­grund sei­ner Zusam­men­set­zung den viel­schich­ti­gen Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen (nut­ri­ti­ve, hor­mo­nel­le, ner­vö­se und stoff­wech­sel­be­ding­te) des Haar­aus­falls und der Nagel­brü­chig­keit Rech­nung. Es ver­bes­sert die Ernäh­rung des Haar­bo­dens und der Nägel, die…

DHU Bicomplex 26 – Blasenmittel

Der Wir­kungs­ra­di­us des Mit­tels beschränkt sich auf Stö­run­gen der Harn­bla­se, deren Auf­tre­ten eine nicht unwe­sent­li­che fami­li­är-kon­sti­tu­tio­nel­le Fixie­rung und Rezi­div­nei­gung beinhal­tet. Dabei bezieht sich die Wir­kung uni­ver­sal auf die Schleim­haut, die…

DHU Bicomplex 29 – Muskelmittel

Neben dem Her­zen und den Gefä­ßen ist die Mus­ku­la­tur Sitz der Irri­ta­bi­li­tät (Erreg­bar­keit). Der Zustand der Mus­kel­kraft weist den Dia­gnos­ti­ker hin auf die all­ge­mei­ne Erreg­bar­keit der Faser sowie auf die…

Homöopathische Erstverschlimmerung: In der Praxis eher selten

„Erst­ver­schlim­me­rung“ – die­ses etwas böse klin­gen­de Wort beschreibt eine grund­le­gen­de Behand­lungs-Erfah­rung in der klas­si­schen Homöo­pa­thie nach Samu­el Hah­ne­mann. Näm­lich die vor­über­ge­hen­de Ver­schär­fung und oder das Wie­der­auf­fla­ckern von indi­vi­du­el­len Beschwer­den nach…

Unterschiede Homöopathie – Schüßler-Therapie

„Was ist eigent­lich der Unter­schied zwi­schen Homöo­pa­thie nach Hah­ne­mann, Bio­che­mie nach Schüß­ler und der Bicom­plex-Behand­lung nach Grams?“, ist eine immer wie­der zu hören­de Fra­ge. Häu­fi­ger Aus­lö­ser ist meist die richtige…

Waldmeister – das verbannte Heilkraut

Wald­meis­ter (Aspe­ru­la odo­ra­ta) Im Mai ist Wald­meis­ter-Zeit. Den typi­schen, ech­ten Geruch und Geschmack des Heil­krauts ken­nen oft nur noch Älte­re. Weil Wald­meis­ter Cuma­rin ent­hält, wird das Heil­kraut wegen der einzuhaltende…

Der ‘Teuscher’ in 6. Auflage

Das “Lehr­buch der phar­ma­zeu­ti­schen Bio­lo­gie – Bio­ge­ne Arz­nei­mit­tel” ist jetzt in sei­ner 6. Auf­la­ge erschie­nen. Auf ins­ge­samt knapp über 800 Sei­ten wird ein breit ange­leg­ter Über­blick über das rie­si­ge Stoffgebiet…

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 8

Lite­ra­tur: 1. Eng­ler A, Prantl K (1898) Die natür­li­chen Pflan­zen­fa­mi­li­en nebst ihren Gat­tun­gen und wich­ti­ge­ren Arten ins­be­son­de­re den Nutz­pflan­zen, Ver­lag Wil­helm Engel­mann, Leip­zig, Bd. III/​​8, S. 58–60 2. Mad­aus G (1979) Lehr­buch