Valeriana L.

…ver­schie­den gestal­te­ten Ris­pen und häu­fig von einem Pap­pus gekrön­ten Ache­nen. Etwa 150 Arten in Euro­pa und Asi­en, weni­ge in Nord‑, die Mehr­zahl in Süd­ame­ri­ka, meist Gebirgs­be­woh­ner. V. offi­ci­na­lis L. (The­ri­ak­wurz,…

Solidago L.

…Etwa 80 Arten, fast aus­schließ­lich Nord­ame­ri­ka­ner. S. cana­den­sis L. (kana­di­sche Gold­ru­te, Klap­per­schlan­gen­kraut), in Nord­ame­ri­ka, mit sehr hohem, zot­ti­gem Sten­gel, lan­zett­för­mi­gen, gesäg­ten, schar­fen Blät­tern und gel­ben Blü­ten in zurück­ge­bo­ge­nen, ein­sei­ti­gen Trauben,…

Rheum L.

…Tuten, in meist sehr gro­ßen Ris­pen, sel­te­ner in Ähren ste­hen­den Blü­ten und drei­kan­ti­ger, drei­flü­ge­li­ger Frucht. Die Arten nei­gen außer­or­dent­lich zur Bas­tar­die­rung, und die Bas­tar­de brin­gen in der Regel keim­fä­hi­ge Samen.…

Illicium L.

…oder weni­ger wir­te­lig-stern­ar­tig aus­ge­brei­te­ten, leder­i­gen bis hol­zi­gen, zusam­men­ge­drück­ten, ein­sa­mi­gen Früch­ten. Sie­ben nord­ame­ri­ka­ni­sche, vor­der­in­di­sche und ost­asia­ti­sche Arten. I. anisa­tum L. (gemei­ner Stern­anis). In Japan pflanzt man I. reli­gio­sum Sieb. bei den…

Hypericum L.

Hyperi­cum L. (Hart­heu), Gat­tung der Gut­ti­se­ren, Kräu­ter, Halb­sträu­cher, sel­te­ner Sträu­cher und Bäu­me mit gegen­stän­di­gen, sel­ten quirl­stän­di­gen, sit­zen­den oder kurz­ge­stiel­ten, meist ganz­ran­di­gen, oft durch­sich­tig punk­tier­ten Blät­tern, meist gel­ben, oft schwarz­drü­sig punktierten,…

Grindelia W.

…sehr leicht abfal­len­den Gran­nen oder schma­len Schup­pen. Gegen 25 Arten, meist in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, 6–8 von Süd­bra­si­li­en bis Chi­le und Pata­go­ni­en. G. robus­ta Nutt. (in Kali­for­ni­en nebst den übrigen…

Curcuma L.

Cur­cu­ma L., Gat­tung der Zin­gi­be­ra­ze­en, aus­dau­ern­de Kräu­ter mit flei­schi­gen, gerin­gel­ten Wur­zel­stö­cken, zwei­zei­li­gen, gro­ßen, lang­ge­stiel­ten Blät­tern, sei­ten- oder end­stän­di­gen, dich­ten, zap­fen­ähn­li­chen Blü­ten­stän­den und kugel­för­mi­gen Kap­seln mit weni­gen Samen; 30 Arten im…

Crocus L.

…der dich­ten, netz­fa­se­ri­gen Zwie­bel­knol­le her­vor­kom­men­den, lang­röh­ri­gen, trich­ter­för­mi­gen Blii­ten und erst wäh­rend der Rei­se über den Boden tre­ten­der, papier­ar­ti­ger, viel­sa­mi­ger Kap­sel. Etwa 60 Arten im Mit­tel­meer­ge­biet. C. sati­vus L. (ech­ter Safran,…

Chrysanthemum L.

Chry­san­the­mum L. (Gold­blu­me), Gat­tung der Kom­po­si­ten, ein­jäh­ri­ge oder aus­dau­ern­de Kräu­ter, sel­ten Halb­sträu­cher mit ganz­ran­di­gen, sel­te­ner fie­der­tei­li­gen Blät­tern und gro­ßen Blü­ten­köp­fen. Gegen 140 Arten in Euro­pa, Nord- und Mit­tel­asi­en, auch in…

Aspidium Swartz

…Ner­ven ste­hen­den Frucht­häus­chen mit ober­stän­di­gem, run­dem, schild­för­mi­gem, nur im Mit­tel­punkt ange­hef­te­tem oder nie­ren­för­mi­gem Schlei­er­chen. Von den etwa 200 Arten sind die meis­ten in den Tro­pen hei­misch und nur 8 in Deutschland.…