Artichoke leaf (Cynarae folium)

Published July 6, 1988; Revi­sed Sep­tem­ber 1, 1990. List of Ger­man Com­mis­si­on E Mono­graphs (Phy­to­the­ra­py)…

Regelmäßiger Sport – ein Jungbrunnen

…bedeu­tet sich klar zu machen, wel­che Sportart freud­voll und lang­fris­tig in das eige­ne Leben passt. Schließ­lich kann sich jemand nur für etwas moti­vie­ren, was sie oder er wirk­lich ger­ne ausübt:…

Gatersleben: Europas größte Samenbank

…anwen­dungs­ori­en­tier­te Kul­tur­pflan­zen­for­schung betrie­ben. Die Gen­bank ent­hält mitt­ler­wei­le über 3.000 bota­ni­sche, vor­wie­gend mit­tel­eu­ro­päi­sche Arten. Wis­sen­schaft­ler des Insti­tu­tes unter­neh­men aber auch welt­wei­te “Sam­mel­rei­sen”, um vor allem die ver­wand­ten Wild­ar­ten als Vor­läu­fer und

Mit Dornen gegen Erkrankungen aller Art

…allem die äthe­ri­schen Öle der Pflan­ze wer­den genutzt und zu ver­schie­de­nen Pro­duk­ten oder Medi­ka­men­ten ver­ar­bei­tet. Die Öle wer­den zur durch­blu­tungs­för­dern­den Ein­rei­bung ver­schie­de­ner Erkran­kun­gen ein­ge­setzt: Gegen rheu­ma­ti­sche Erkran­kun­gen, Gelenk­ver­schleiss (Arthro­se), chronische…

Arthrose

Gelenk­ab­nut­zung. Sym­pto­me: Anfangs nur leich­te und zie­hen­de Gelenk­schmer­zen, die aber mit der Zeit stär­ker wer­den, Mor­gen­steif­heit, spä­ter Gelenk­schwel­lun­gen, Ver­stei­fung. Ursa­chen: grund­sätz­lich noch unbe­kannt; als begüns­ti­gend gel­ten Bewe­gungs­man­gel, ste­ti­ge Fehl- oder…

Weinstein

und wo die­se nicht erfol­gen, doch durch Harn und Schweiß zu wir­ken, über­haupt aber in Gall­krank­hei­ten meh­re­rer Art, vor­züg­lich wo rein ent­zünd­li­che Zustän­de vor­wal­ten und in ähn­li­chen Was­ser­such­ten, Manien, u.s.w.…

Schwarzbilsen

…(nach mei­ner Art zu 1/​​60 bis 1/​​30 eines Grans des Dick­saf­tes in Auf­lö­sung gege­ben) Schlaf­lo­sig­keit, eini­ge Arten von Wahn­sinn, Pare­sis, Eklamp­sie, und Blut­stür­ze unter mei­nen und And­rer Augen geho­ben. In…

Virginientabak

…auch wohl die Unge­nau­ig­keit der Beob­ach­ter selbst Schuld zu seyn scheint. Die häu­figs­te arz­nei­li­che Anwen­dung war bis­her die Ein­brin­gung des Rauchs als Klystir bei Ertrun­ke­nen, oder auf and­re Art Ersticken,…