Bucktenbeifuß

…fünf geschweif­ten Blüm­chen, eine bei uns in Gär­ten peren­ni­ren­de Pflan­ze, wel­che im Som­mer und Nach­som­mer blüht. Man hat eine unkräf­ti­ge­re Spielart mit blut­ro­then Sten­geln (artemi­sia rubra), wel­che aber häu­fig mit dem…

Sandelholz

(rich­ti­ger San­tel­holz), Höl­zer von ver­schie­de­ner Abstam­mung und Beschaf­fen­heit. Das wich­tigs­te, das gel­be oder wei­ße S., von San­talum album, ist sehr homo­gen, hart, dicht, gelb­lich, stel­len­wei­se röt­lich, mit abwech­seln­den hel­lern und

Weihrauch: Ein Fest für die Sinne

…oder Erkran­kun­gen der Atem­we­ge. Weih­rauch (Bos­wel­lia spec.) wird heu­te wegen sei­ner aus­ge­präg­ten anti-ent­zünd­li­che Effek­te welt­weit erforscht. Den Göt­tern geweiht Räu­che­run­gen für Bud­dha Weih­rauch ist das getrock­ne­te Gum­mi-Harz ver­schie­de­ner Arten von…

Überlebenskünstler Pilze

…Von soge­nann­ten ech­ten Pil­zen (Eum­y­co­ta) sind unge­fähr 110.000 Arten bekannt. Die zumeist land­be­woh­nen­den Arten bil­den einen Vege­ta­ti­ons­kör­per aus Pilz­fä­den (Hyphen), die in ihrer Gesamt­heit als Mycel bezeich­net wer­den. Vie­le Pilze…

Waldmeister – das verbannte Heilkraut

…wer­den von nur weni­gen The­ra­peu­ten ein­ge­setzt. Autorin • Mari­on Kaden, natür­lich leben (2006). Quel­len [1] Teu­cher Erhard: Bio­ge­ne Arz­nei­mit­tel, Ein Lehr­buch der Phar­ma­zeu­ti­schen Bio­lo­gie. Wis­schen­schaft­li­che Ver­lags­ge­sell­schaft mbH Stuttgart. Stuttgart 2004. [2]…