Fucus

…direkt mit einem wur­zel­ar­ti­gen Haft­or­gan am Mee­res­grun­de befes­tigt sind oder von einem ein­fa­chen oder ver­zweig­ten zylin­dri­schen Stamm­teil über den Boden empor­ge­ho­ben wer­den. An dem Lau­be eini­ger Arten, wie und Sargassum,…

Colchicum L.

Col­chi­cum L. (Zeit­lo­se, Licht­blu­me), Gat­tung der Lilia­ze­en, Kräu­ter mit dicker, von trock­nen brau­nen Hül­sen umge­be­ner, meist tief im Boden ste­cken der Zwie­bel­knol­le, grund­stän­di­gen, linea­li­schen Blät­tern, die bei vie­len Arten erst…

Cinchona L.

…rings­um geflü­gel­ten Samen. Etwa 30–40 schwer von­ein­an­der zu tren­nen­de Arten, mit Spiel­ar­ten und Bas­tar­den, wach­sen in den Kor­dil­le­ren von Süd­ame­ri­ka von 10° nördl. bis etwa 19° südl. Br.; der eigentliche…

Capsicum L.

…saf­ti­gen oder saft­lo­sen, kuge­li­gen oder ver­län­ger­ten, viel­sa­mi­gen Bee­ren. Etwa 30 Arten in Mit­tel- und Süd­ame­ri­ka, eine in Japan. Vie­le Arten wer­den in den tro­pi­schen und sub­tro­pi­schen Gebie­ten der gan­zen Erde…

Aloe L.

Arten wer­den als Zier­pflan­zen kul­ti­viert. Die “hun­dert­jäh­ri­ge A.” ist Aga­ve ame­ri­ca­na. Vgl. Salm-Reif­fer­scheidt-Dyck, Mono­gra­phia gene­ris Aloës et Mes­em­bryan­t­he­mi (Bonn 1836–63). Aloë, der ein­ge­koch­te Saft der Blät­ter ver­schie­de­ner Aloe-Arten. Zur Darstellung…

Johanniskraut: Vom Teufels- zum Herrgottskraut

…Jahr­hun­dert nach Chris­tus). Er befasst sich aus­führ­lich mit der Heil­pflan­ze in sei­ner Arz­nei­mit­tel­leh­re. Dabei unter­schei­det er bei den “spar­ri­gen Sträu­chern” zwi­schen vier Hyperi­cum-Arten (Hart­heu, Hyperi­kon, Askyon oder Andro­sa­imon). Er gibt…

Guajak: Heilpflanze für die Lustseuche

…Die Blü­te ist blass­blau, der Kelch fünf­blätt­rig wie auch die Kro­ne. Die Früch­te sind Kap­seln. Es gibt bis zu sechs Arten von Gua­jak­holz, nur zwei Arten sind medi­zi­nisch und wirtschaftlich…