Echinacea inhibiert Influenza-Viren ohne Resistenzentwicklung

Roter Son­nen­hut (Echinacea pur­pu­rea) Lübeck (bb) – Ein spe­zi­el­ler Extrakt der in Nord­ame­ri­ka tra­di­tio­nell ange­wand­ten Heil­pflan­ze Echinacea pur­pu­rea hat eine aus­ge­prägt anti­vi­ra­le Akti­vi­tät in vitro, wie Prof. Dr. Ste­phan Pleschka…

Nasenspray bei Erkältungen wenig hilfreich

Nasen­spray Die Grip­pe rollt wie­der an, frü­her und stär­ker als in den Vor­jah­ren (sie­he 5‑Jah­res-Ver­gleich). Und weil dann – irgend­wann – auch die Nase tropft, boomt der Nasen­spray-Erkäl­tungs­markt. Doch diese…

Echinacea purpurea-Extrakt inhibiert Schweinegrippe-Viren

Roter Son­nen­hut (Echinacea pur­pu­rea L.) Echinacea pur­pu­rea (Roter Son­nen­hut) ent­fal­tet in vitro direk­te anti­vi­ra­le Effek­te gegen kli­nisch wich­ti­ge Influ­en­za­vi­ren, ein­schliess­lich der Erre­ger der Neu­en Grip­pe (“Schwei­negrip­pe”), hat jetzt eine internationale…

Pflanzliche Antibiotika – helfen sie wirklich?

Johan­nis­kraut (Hyperi­cum per­fo­ra­tum) Anti­bio­ti­ka sind bak­te­ri­en­tö­ten­de pflanz­li­che Wirk­stof­fe, die zuerst in Schim­mel­pil­zen nach­ge­wie­sen wur­den. Anti­bio­ti­ka und Imp­fun­gen haben vie­le gro­ße Seu­chen zurück­ge­drängt (z. B. Pocken, Pest, Typhus oder Cho­le­ra). Antibiotika…

“Umstimmung” – oder wie der Geist aus der Medizin verschwand

…Augus­tin M, Schmie­del V (Hrsg): Pra­xis­leit­fa­den Natur­heil­kun­de: Metho­den, Dia­gnos­tik, The­ra­pie­ver­fah­ren in Syn­op­sen. 3. Auf­la­ge, Ulm, Stuttgart, Jena, Lübeck, 1998 (ab der 4. Auf­la­ge fehlt dann der Ein­trag “Umstim­mung und Immunmodulation”).…

Herbst-Husten: Pflanzen für die Abwehrkraft

Stei­ge­rung der Abwehr­kraft mit pflanz­li­chen Mit­teln bei aku­ter Erkäl­tung, z. B. mit Hus­ten und Schnup­fen? “Das ist doch jetzt sowie­so zu spät!” sagen vie­le, wenn dann Pflan­zen wie Son­nen­hut oder…

Phyto-Dreizack gegen Husten Multiple – Wirkmechanismen von Phytopharmaka nutzen

Hus­ten, Schnup­fen, grip­pa­le Infek­te: Fast immer ver­langt der Betrof­fe­ne nach einem wirk­sa­men und gut ver­träg­li­chen Medi­ka­ment. In vie­len Fäl­len wer­den syn­the­ti­sche Mono­prä­pa­ra­te wie bei­spiels­wei­se Ace­tyl­cystein emp­foh­len, die jedoch aus­schließ­lich über…

Verbrennungen

Sym­pto­me: aku­te, schmerz­haf­te und begrenz­te Rötung der betrof­fe­nen Haut­re­gi­on, Schwel­lun­gen. Behand­lung: Ach­tung! Bei groß­flä­chi­gen Ver­bren­nun­gen (etwa mehr als zehn Pro­zent des Kör­pers) ist eine ärzt­li­che Behand­lung unbe­dingt not­wen­dig! Das können…

Kältetherapie

Begrün­der: Käl­te­the­ra­pien gehö­ren zu den Reiz­the­ra­pien und sind Bestand­teil über­lie­fer­ter Erfah­rungs­me­di­zin. Mit Hil­fe der Tech­nik wur­den sie jedoch umfang­reich erwei­tert. Aus­füh­rung: Käl­te­rei­ze kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se erzeugt wer­den: Mit kühlem…