DHU Bicomplex 26 – Blasenmittel

Der Wir­kungs­ra­di­us des Mit­tels beschränkt sich auf Stö­run­gen der Harn­bla­se, deren Auf­tre­ten eine nicht unwe­sent­li­che fami­li­är-kon­sti­tu­tio­nel­le Fixie­rung und Rezi­div­nei­gung beinhal­tet. Dabei bezieht sich die Wir­kung uni­ver­sal auf die Schleim­haut, die…

DHU Bicomplex 29 – Muskelmittel

Neben dem Her­zen und den Gefä­ßen ist die Mus­ku­la­tur Sitz der Irri­ta­bi­li­tät (Erreg­bar­keit). Der Zustand der Mus­kel­kraft weist den Dia­gnos­ti­ker hin auf die all­ge­mei­ne Erreg­bar­keit der Faser sowie auf die…

Homöopathische Erstverschlimmerung: In der Praxis eher selten

„Erst­ver­schlim­me­rung“ – die­ses etwas böse klin­gen­de Wort beschreibt eine grund­le­gen­de Behand­lungs-Erfah­rung in der klas­si­schen Homöo­pa­thie nach Samu­el Hah­ne­mann. Näm­lich die vor­über­ge­hen­de Ver­schär­fung und oder das Wie­der­auf­fla­ckern von indi­vi­du­el­len Beschwer­den nach…

Unterschiede Homöopathie – Schüßler-Therapie

„Was ist eigent­lich der Unter­schied zwi­schen Homöo­pa­thie nach Hah­ne­mann, Bio­che­mie nach Schüß­ler und der Bicom­plex-Behand­lung nach Grams?“, ist eine immer wie­der zu hören­de Fra­ge. Häu­fi­ger Aus­lö­ser ist meist die richtige…

Rezept

…die Hand undeut­lich ist, oft ein Zei­chen dem andern so ähn­lich, daß eine Art von Ent­räth­se­lung zur Wahr­neh­mung der in Zei­chen aus­ge­drück­ten Sache und des Gewich­tes gehört, ja daß es…

Phosphor

…in eine Säu­re eig­ner Art, die Phos­phor­säu­re, zer­setzt hat. Bei grö­ße­rer Wär­me (76° Fahr.) oder bei star­kem Rei­ben bricht der Phos­phor vor sich in eine hel­le Flam­me mit Geräusch aus…

Paraguaythee

…einer Art Clero­den­drum her. Es kömmt noch eine and­re Art unäch­ten Para­gu­ay­thees häu­fig in den Han­del eben­falls unter dem Namen Folia Paraguae(das Pfund kos­tet 3 Gul­den holl.), des­sen sich die Floridaner…

Oele, ätherische

und Gewür­zen eine nied­ri­ge­re Bla­se mit einem wei­ten koni­schen Hute, und einer Trauf­rin­ne dar­an, wie die Vor­rich­tung im Artikel Destil­la­ti­on gezeich­net ist, weit vor­zu­zie­hen, weil die­se Oele nicht wohl so…

Oefen

…Auf­sicht und Feu­er­ma­te­ri­al mög­lichst erspart wer­de. Mit einem Wor­te, es wird nöthig, sol­che Oefen im Labo­ra­to­ri­um zu haben, wel­che zu gleich zu meh­rern ver­schied­nen Arbei­ten die­nen oder doch leicht dazu…

Lebensluft

…auf ihrer Stel­le unter dem Was­ser wohl ver­korkt, dann weg­ge­nom­men, und eine ande­re gleich­falls mit Was­ser ange­füll­te, auf glei­che Art umge­kehrt, mit der Oef-nung des Retor­ten­hal­ses in Ver­bin­dung gesetzt, und