Lesetipp: Schachtelhalm. Drachenmedizin aus der Urzeit

…beschäf­tigt sich mit den unter­schied­li­chen Schach­tel­halm-Arten. Genaue Beschrei­bun­gen wer­den vor­ge­nom­men, damit Leser*innen in der Lage sind, eine ein­deu­ti­ge Bestim­mung vor­zu­neh­men. Ziel ist, das siche­re Bestim­men und Sam­meln von Schach­tel­halm-Arten. Zuletzt…

Der Kräutergarten Karls des Großen: Capitulare de villis

…ver­schie­de­ner Arten Quit­ten, Hasel­nüs­se, Man­del- und Maul­beer­bäu­me, Lor­beer, Kie­fern, Feigen‑, und Nuss­bäu­me und ver­schie­de­ne Kirsch­sor­ten. Die Apfel­sor­ten hei­ßen: Gos­ma­rin­ger, Gerol­din­ger, Kre­ve­del­len, Spei­se­äp­fel, säu­ße und saue­re, durch­weg Dau­er­äp­fel; fer­ner sol­che, die…

Kneipps’ Hausapotheke

…Auf­bau mensch­li­cher Bezie­hun­gen. Inhalt einer klei­nen Haus­apo­the­ke I. Tink­tu­ren Arni­ka (Arni­ca mon­ta­na) Hei­del­bee­ren (Myr­til­li fruc­tus) Weg­war­te (Cicho­ri­um inty­bus) Enzi­an (Gen­ti­a­na lutea) Ros­ma­rin (Ros­ma­ri­nus offi­ci­na­lis) Wer­mut (Artemi­sia absinthi­um) &nbsp: &nbsp: Wachol­der­bee­ren (Juni­pe­ri…

Weissdorn bringt das Herz auf Trab

…der Schweiz kom­men die Arten Cra­tae­gus Laevi­ga­ta und Cra­tae­gus mono­gy­na am häu­figs­ten vor. Die bei­den Arten bas­tar­di­sie­ren ger­ne, so dass eine siche­re Bestim­mung für Lai­en manch­mal schwie­rig ist. Weiss­dorn­bü­sche haben…

Durch Spannungslösung zu erholsamem Schlaf

…Heil­pflan­ze, wobei nicht ein­deu­tig geklärt wer­den kann, ob es sich um die heu­ti­ge Vale­ria­na offi­ci­na­lis oder um ande­re Vale­ria­na-Arten han­del­te. Chris­toph Wil­helm Hufe­land (1762–1836), Zeit­ge­nos­se Goe­the und Schil­lers, und einer…

Kräuterwanderung: Essbares am Wegesrand im Frühling

…zart und haben kaum einen eige­nen Geschmack, sol­len aber durst­lö­schend wir­ken, so berich­tet West­phal. Prak­tisch alle die­se Blät­ter­ar­ten eig­nen sich für Sala­te oder zur Her­stel­lung von fri­schen Tees. Das Gleiche…

Salbei: Staude des Jahres 2003

…auch tro­pi­schen und sub­tro­pi­schen Gebie­ten ange­sie­delt. Allein ein Drit­tel der Sal­via-Arten sind in Mexi­ko und Süd­ame­ri­ka zu fin­den, vie­le Arten sind im Mit­tel­meer­raum oder Asi­en behei­ma­tet [1]. Die Viel­falt ihrer…

Heiltee-Zubereitung will gelernt sein

…von zahl­rei­chen Ein­flüs­sen ab: Kor­rek­te bota­ni­sche Heil­pflan­zen-Spe­zi­es und Varie­tät, Boden­be­schaf­fen­heit, Son­nen-Ein­strah­lung, Kli­ma, Art des Anbaus, Ern­te­be­din­gun­gen, Wei­ter­ver­ar­bei­tung oder Lage­rung und Trans­port sind – neben der rich­ti­gen Dosie­rung und Zube­rei­tung des…

Entspannungstherapie (Teil 1)

…vie­ler West­eu­ro­pä­er. Und selbst die “frei­en Zei­ten” – Wochen­en­den, Urlaub etc. – wer­den von den rast­lo­sen Men­schen für Akti­vi­tä­ten aller Art genutzt. Auch hier von Erho­lung kaum eine Spur. Wen…