Waldrebenhohlwurzel

…einen auf­fal­len­den, bit­tern, lan­ge im Mun­de anhal­ten­den Geschma­cke. Unge­ach­tet die Aerz­te sie für schwä­cher als die Rund­hohl­wur­zel und die andern Arten hal­ten, so wird sie doch in eini­gen Län­dern vorzugsweise…

Sumpfporst

…im Anfan­ge des Keich­hus­tens, in der epi­de­mi­schen, ersti­cken­den Bräu­ne mit schlei­chen­dem Fie­ber, in meh­rern Haut­aus­schlä­gen, dem Grin­de, der Krät­ze und eini­gen Arten des Aus­sat­zes und in Kon­trak­tu­ren mit gro­ßem Erfolge…

Sommerbeißbeere

…Dör­ren, wie in Ruß­land gewöhn­lich ist. Nur hie und da fin­det man Win­ke, daß der spa­ni­sche Pfef­fer im afri­ka­ni­schen Marasm, in eini­gen Arten bös­ar­ti­ger Bräu­ne, in Eng­brüs­tig­kei­ten, Man­gel an Eßlust,…

Sodalaugensalz

…sor­gen hat, und die fabrik­mä­si­ge Berei­tung des­sel­ben für Manu­fak­tu­ren und tech­ni­sche Gewer­be ihn als Apo­the­ker nicht berührt, so ist die Art, es aus dem Glau­ber­sal­ze zu berei­ten, für ihn vorzuziehen,…

Senegaramsel

…man sagt, mit Glück. Doch mögen vie­le der damit geheil­ten Sei­ten­sti­che mehr von der unäch­ten Art und nicht rein ent­zünd­lich gewe­sen seyn. Daher ist sie auch in dem, den Europäern…

Seife

…einer­ley Arz­nei­kräf­te zu haben, von wel­cher Art die­se aber genau sind, weiß man noch nicht gewiß; denn die vie­len Lob­sprü­che der­sel­ben im Nie­ren- und Bla­sen­stein, in Skir­rhen der Brüs­te, in…

Schwerspath

Schwer­spath (Barytes vitrio­la­ta, Spa­tum pond­e­ros-um) eine gewöhn­lich in Gang­ge­bür­gen die Erze beglei­ten­de Steinart aus Schwer­erde und Vitri­ol­säu­re zusam­men­ge­setzt, wel­che von 4, 00 bis 4, 50 eigent-hüm­li­chem Gewich­te, weit öfte­rer in…

Schwefel

…elek­trisch (daher das hart­nä­cki­ge Anhän­gen des Schwe­fel­pul­vers in den Mör­seln), knis­tert in der Hand erwärmt und springt in klei­ne­re Stü­cken mit einem eig­nen Geru­che, ver­duns­tet all­mäh­lich bei einer Wär­me von…

Schlafmohn

…zwölf Unzen wie­gen, mit eini­gen Pul­vern bestreut, das Ankle­ben zu ver­hin­dern, und in ver­schie­den­ar­ti­ge Blät­ter gehüllt, in Blät­ter von Mohn, Tabak, oder einer Art Men­gel­wur­zel. Ehe­dem ward er am besten…

Salvia minor

Sal­via minor; die klei­ne­re Spielart der Edel­sal­bei, w.s. Ihre Blät­ter sind klei­ner, immer weiß­licht, und gewöhn­lich fin­det sich ein ohr­för­mi­ger Ansatz am Grun­de des Blat­tes auf bei­den Sei­ten. Der Geruch…