Lasurstein

…doch oft, nichts anders unter ihrem Lasur­stei­ne als eine Art Berg­blau (w.s.) ver­stan­den haben, selbst wenn sie ihn in schlaf­süch­ti­gen und schlag­flüs­si­gen Anfäl­len, in der Manie und im Quart­an­fie­ber (unvor­sich­ti­ger­wei­se)…

Kockelmondsamen

…noch gar nicht erör­tert, ob sie nicht, gehö­rig ange­wen­det, vort­re­f­li­che arz­nei­li­che Wir­kun­gen leis­ten wür­den in gewis­sen Arten von Ner­ven­übeln u.s.w., zu-mahl, da schon die Wur­zel die­ses Strauchs bei den Indianern…

Katzenbaldrian

Kat­zen­bal­dri­an, Vale­ria­na offi­ci­na­lis, L. [Zorn, pl. med. Tab. 117.] mit durch­gän­gig gefie­der­ten und gezahn­ten Blät­tern, vor­züg­lich aber die klei­ne­re, etwa zwei Schuh hohe Abart, mit schma­lern, nicht glän­zen­den Blät­tern, welche…

Kantharide

Kant­ha­ri­de, Lyt­ta vesi­ca­to­ria, Gm. [Dege­er, Ins. 1. Tab. 6. Fig. 5.] ein bekann­tes gold­grü­nes Insekt mit schwar­zen Fühl­hör­nern, im Juny und July auf den Eschen­bäu­men, den ver­schied­nen Arten Lil­ak, dem…

Hahnemanns Apothekerlexikon – Inhaltsverzeichnis

…zu bedie­nen, als wir mit uns­rer Spra­che zu glei­chem Zwe­cke? Wir kön­nen Gat­tung und Art in Einem Wor­te ver­ei­ni­gen (ein unglaub­li­cher Vor­zug!), dieß konn­te er mit dem Latei­ni­schen nicht. Nur wo…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht W

…Wald­ane­mo­ne, Wald­an­ge­li­ka, Wald­bal­dri­an, Waldbart, Wald­blu­me, Wald­bul­kis, Wald­dis­tel, Wald­d­os­ten, Wald­edel, Wal­den­gel­wur­zel, Wald­flachs, Wald­geißbart, Wald­glöck­lein, Wald­hähn­chen, Wald­hähn­chen­wind­blu­me, Wald­ha­sel­nuß, Wald­hir­se, Wald­hopf, Wald­isop, Wald­kä­se, Wald­kir­sche, Wald­klet­te, Wald­klet­the­xen­kraut, Wald­knob­lauch, Wald­korn­blu­me, Wald­küm­mel, kre­ti­scher, Wald­küm­mel, lan­ger, Waldläusekraut,…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht H

…Har­kel­kraut, Har­ma­la, Har­mel, Har­mo­nia­cum, Har­nisch­kraut, Harn­kraut, Harn­phos­phor, Harn­röhr­ker­zen, Harn­salz, flüch­ti­ges, Harn­salz, mikro­kos­mi­sches, Harn­salz, natür­li­ches, Harn­salz, schmelz­ba­res, Harn­salz, wesent­li­ches, Harn­salz, Har­strang, Hart-wort, com­mon, Hart-wort, ita­li­an, Hart­hei­de, Hart­heu, Hart­re­der, Hart­rie­gel, Harts-borns, Harts-penny…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht G

…Gar­teny­sop, Gar­ten­zy­pres­se, Gar­tha­gel, Gar­tha­gen, Gart­hahn, Gart­heil, Garyo­phyl­la­ta, Gas­ar­ten, Gas­ca­ril­la, Gatag­am­bra, Gat­ta­ria, Gauch­amp­fer, Gauchbart, Gauch­blu­me, bitt­re, Gauch­blu­me, Gauch­brod, Gauch­heil, blau­es, Gauch­heil, männ­li­ches, Gauch­heil, rothes, Gauch­heil, weib­li­ches, Gauch­heil, Gauch­klee, Gau­de, Gau­le, Gayac,…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht D

…Dol­den­bin­sen­blu­me, Dol­den­schleif­blu­me, Dol­den­spur­re, Dol­den­vo­gel­milch, Dolichos pru­ri­ens, Dolichos soja, Dolichos urens, Doll­ap­fel, Doll­kir­che, Doll­kör­ner, Doll­kraut, Doll­wur­zel, Dome­sti­cus syru­pus, Dom­te-ven­in, Don­nerbart, gro­ßer, Don­nerbart, Don­ner­blatt, Don­ner­boh­ne, Don­ner­flug, Donn­er­näg­lein, Don­ner­nes­sel, Don­ner­re­be, Don­ner­wurz, Dop­pel­sä­ge, Doppelsalz,…

Gifthahnefuß

…schei­nen­der Ohn­mäch­ti­gen, und in star­ker Ver­dün­nung der­einst viel­leicht inner­lich gegen krampf­haf­te Beschwer­den hart­nä­cki­ger Art in behut­sa­men Hän­den dien­lich wer­den. Das rohe fri­sche Kraut wirkt inner­lich in sehr klei­ner Men­ge schon…