Intervall-Fasten: Die Option für gesundes Gewicht und langes Leben

Inter­vall-Fas­ten mit Bicom­ple­xen (© foto­do (fotolia.com, 48540554) Inter­mit­tie­rendes oder Inter­vall-Fas­ten – also frei­wil­li­ger Ver­zicht auf Essen und Trin­ken (Aus­nah­me Was­ser) ein­mal pro Woche – hat zahl­rei­che gesund­heit­li­che Vor­tei­le. Bis­he­ri­ge Forschungen…

Heuschnupfen: Heilungsimpulse durch Komplex-Biochemie

© Deut­scher Pol­len­in­for­ma­ti­ons­dienst (PID) Früh­ling, Son­ne, Wind … Die Bäu­me, Büsche oder Grä­ser bewe­gen sich leicht im früh­lings­haf­ten Son­nen­schein hin und her, es wird immer wär­mer. Ide­al zur Ver­brei­tung des

Homöopathische Erstverschlimmerung: In der Praxis eher selten

„Erst­ver­schlim­me­rung“ – die­ses etwas böse klin­gen­de Wort beschreibt eine grund­le­gen­de Behand­lungs-Erfah­rung in der klas­si­schen Homöo­pa­thie nach Samu­el Hah­ne­mann. Näm­lich die vor­über­ge­hen­de Ver­schär­fung und oder das Wie­der­auf­fla­ckern von indi­vi­du­el­len Beschwer­den nach…

Homöopathische Erst-Verschlimmerung: Häufig, aber zumeist nicht gravierend

Seit über 200 Jah­ren strei­ten sich Homöo­pa­then und Skep­ti­ker immer wie­der dar­über, ob denn die von Samu­el Hah­ne­mann (1755–1843) begrün­de­te „Homöo­pa­thie“, die von Wil­helm Hein­rich Schüß­ler (1821–1898) hier­aus abge­lei­te­te „bio­che­mi­sche…

Selbermachen

Über­sicht über vie­le Tex­te zum Sel­ber­ma­chen rund um Heil- und Gewürz­pflan­zen bei Heilpflanzen-Welt.de Viel Spaß beim Stö­bern! Wild­kräu­ter­kü­che /​​ Repor­ta­gen → Rezep­te | → Tee­re­zep­te | → Für Bal­kon und…

Zentifolienrose

Zen­ti­fo­li­en­ro­se, Rosa cen­ti­fo­lia, L. mit halb­ge­fie­der­ten Blu­men­deck­ein­schnit­ten, rau­chen Früch­ten, rau­chen Blu­men­stie­len, und rau­chen Sten­geln, wel­che lez­tern zugleich stach­licht sind, und mit gefie­der­ten, auf mit Drü­sen besetz­ten Stie­len ste­hen­den Blät­tern, deren…

Zeitlosweiderich

Zeit­los­wei­de­rich, Lys­i­ma­chia sali­ci­fo­lia, Mill. [Lob. Icon.354] mit ein­fa­chen, auf­rech­ten Blüt­hen­trau­ben an den Spit­zen, viel­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len und Staub­fä­den, wel­che kür­zer als die eirun­den Blu­men­tron­blät­ter sind; ein in Spa­ni­en ein­hei­mi­sches, drei Fuß…

Zahntrostleuchte

Zahn­trost­leuch­te, Euphra­sia Odon­ti­tes, L. [Flor. dan. tab. 655] mit gleich­brei­ten, sämmt­lich säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern; ein etwa sechs bis sie­ben Zoll hohes Som­mer­ge­wächs auf unfrucht­ba­ren Fel­dern, Stop­pel­ä­ckern und etwas sump­fi­gen Triften,…

Wurzelsumach

Wur­zel­su­mach, Rhus radi­cans, L. [Ker­ner, ök. Gew. tab. 363] mit Blät­tern aus drei klei­nern, gestiel­ten, eirun­den, nack­ten, glatt­ran­di­gen Blätt­chen zusam­men­ge­setzt, wur­zel­schla­gen­dem Sten­gel und Blü-then mit ganz getrenn­ten Geschlech­tern; ein sich…

Wurmsamen

Wurm­sa­men (Semen Cinae, Zinae, Sinae, Semen sanc­tum, Semen San­to­ni­ci, s. Lum­bri­corum, Semen con­tra ver­mes, Semen Con­tra, Semen­ti­na, und, wegen des ähn­li­chen Geruchs der Zit­wer­wur­zel, wie­wohl unei­gent­lich Sem. Zedo­ariae) besteht aus…