Wolfssturmhut

Wolfs­sturm­hut, Aco­ni­tum Lycoc­to­num, L. [Zorn, pl. med. tab. 286] mit ziem­lich gera­den Honig­be­häl­tern und zott­haa­ri­gen, hand­för­mi­gen, vielt­hei­li­gen Blät­tern, deren Lap­pen kurz und stumpf sind; ein in den tiefs­ten Thä­lern der…

Wismuth

Wis­muth (Wis­mut­hum, Bis­mut­hum, Vis­mut­hum, Mar­ca­si­ta argen­tea, Plum­bum cine­re­um) ein häu­fig bei Kobalt und Nickel nicht sel­ten gedie­gen bre­chendes, von 9, 670 bis 9, 822 schwe­res, sil­ber­wei­ßes, etwas röth­lich schim­merndes, fast…

Zypreßwolfsmilch

Zypreß­wolfs­milch, Euphor­bia Cypa­ris­si­as, L. [Zorn, pl. med. tab. 399] mit vielt­hei­li­ger, zwei­spal­ti­ger Dol­de, ziem­lich herz­för­mi­gen par­ti­el­len Hül­len, bors­ten­för­mi­gen Blät­tern an den unfrucht­ba­ren Aes­ten, und lan­zet­för­mi­gen Blät­tern an den Sten­geln; ein…

Zukker

Zuk­ker (Sac­charum). Der bis­her am all­ge­meins­ten ein­ge­führ­te Zucker kömmt von Sac­charum offi­ci­na­rum, L. [Ple­nk, pl. med. tab. 40] mit ris­pen­för­mi­gen Blu­men und ebe­nen Blät­tern, einer in Afri­ka, in Ost-und Westindien…

Wiesenklee

Wie­sen­klee, Trif­o­li­um pra­ten­se, L. [Zorn, pl. med. tab. 93] mit kugel­för­mi­gen, etwas zott­haa­ri­gen Blü-thenäh­ren, mit ein­an­der ent­ge­gen­ge­setz­ten, häu­ti­gen Deck­blätt­chen umge­ben; ein etwa fuß­ho­hes Kraut mit etwa drei­jäh­ri­ger Wur­zel auf Grasplätzen,…

Weißaffodill

Weiß­af­fo­dill, Aspho­de­lus ramos­us, L. [Zorn, pl. med. tab. 549] mit blatt­lo­sem Sten­gel und schwerd-för­mi­gen, glat­ten, kahn­för­mi­gen Blät­tern; ein vier Fuß hohes Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel an hohen, stei­nich­ten Gegen­den des

Wasserwegerichfroschlöffel

Was­ser­we­ge­rich­frosch­löf­fel, Ali­s­ma Plant­ago aqua­ti­ca, L. [Zorn, pl. med. tab. 213] mit eiför­mig zuge­spitz­ten Blät­tern und stumpf drei­kan­ti­gen Früch­ten; ein zuwei­len etli­che Schuh hohes Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel in ste­hen­den Wassern,…

Wassermünze

Was­ser mün­ze, Men­tha aqua­ti­ca, L. [Flor. dan. tab. 673] mit Blu­men­köp­fen, eiför­mi­gen, säge­ar­tig gezahn­ten, gestiel­ten Blät­tern und über die Blu­men­kro­ne her­vor­ra­gen­den Staub­fä­den; ein auf zwei Schuh hohes Kraut mit mehrjähriger…

Wasserfenchelpeersaat

Was­ser­fen­chel­peer­saat, Phel­lan­dri­um aqua­ti­cum, L. [Schk­uhr, tab. 71] mit aus­ge­s­preit­z­ten Blat­täs­ten; ein zwei­jäh­ri­ges Kraut von oft mehr als drei Fuß Höhe und einem Sten­gel, wel­cher unten gewöhn­lich einen Zoll, zuwei­len aber…

Wanze

Wan­ze, Cim­ex lec­tu­la­ri­us, L. Die­ses nur all­zu bekann­te unge­flü­gel­te, hef­tig stin­ken­de Insekt, wel­ches in der Nähe der Men­schen am liebs­ten in den dun­kels­ten, der frei­en Luft am wenigs­ten aus­ge­setz­ten Wohnungen…