Waldhaselnuß

Wald­ha­sel­nuß, Cory­lus Avel­la­na, L. [Zorn, pl. med. tab. 227] mit lan­zet­för­mi­gen Deck­blätt­chen, und haa­ri­gen, klei­nern Aes­ten; ein bekann­ter, ziem­lich hoher Strauch in Wäl­dern und Hecken, wel­cher im März blüht. Die süßlichten…

Waldhähnchenwindblume

Wald­hähn­chen­wind­blu­me, Ane­mo­ne nemo­ro­sa, L. [Zorn, pl. med. tab. 317] mit ein­blüt­hi­gem Sten­gel, dessen Blu­me ohne Decke ist, ein­ge­schnit­te­nen Blät­tern, und gespitz­ten unge­schwänz­ten Samen; ein sechs bis acht Zoll hohes einjähriges…

Waldbulkis

Wald­bul­kis, Stachys syl­va­ti­ca, L. [Curt. flor. lond. tab. 283] mit sechs­blüt­hi­gen Wir­teln, und herz­för­mi­gen, gestiel­ten Blät­tern; ein höchs­tens drei Fuß hohes Som­mer­ge­wächs in den dun­kels­ten Hai­nen, wel­ches im Heu- und…

Stertmorchel

Stert­mor­chel, Phal­lus impu­di­cus, L. [Schäf­fer, Schwämm. tab. 196. f. 198] mit kegel­för­mi­gem, am Ran­de gekerb­tem, an der Spit­ze durch­bohr­tem Hut­he, und einem, unten­her­um mit einer Hül­le ver­seh­nen Stie­le, ein im…

Steinbrechpimpinelle

Stein­brech­pim­pi­nel­le, Pim­pi­nella Saxif­ra­ga, L. [Flor. dan. tab. 669] mit glat­tem, gestreif­tem Sten­gel, und glat­ten gefie­der­ten Blät­tern, wovon die Blätt­chen der Wur­zel­blät­ter rund­licht und spit­zig gezahnt, die am Sten­gel aber doppelt…

Sommerflockblume

Som­mer­flock­blu­me, Cen­tau­rea sols­ti­tia­lis, L. [Colum­na, Ecphr. I. tab. 31] mit ein­zel­nen, dop­pel­stach­lich­ten Frucht­de­cken, sta­chel­lo­sen, lan­zet­för­mi­gen, her­ab­lau­fen­den Ast­blät­tern, und lei­er­för­mig in Quer­stü­cke zert­heil­ten Wur­zel­blät­tern, ein im süd­li­chen Frank­reich, Ita­li­en, Eng­land, und…

Silber

Sil­ber, (Argen­tum) ein bekann­tes, schätz­ba­res Metall von gerin­gem, ange­neh­mem Klan­ge, vom wei­ßes­ten Glan­ze (der sich nicht an der atmo­sphä­ri­schen Luft ändert, aber von hepa­ti­schem Gas schnell braun oder schwarz anläuft)…

Sensblasenbaum

Sen­s­bla­sen­baum, Colu­tea arbo­re­s­cens, L. [Reg­nault bot, tab. 224.] mit baum­ar­ti­gem Stam­me, umge­kehrt­herz­för­mig läng­lich­ten Blätt­chen, lan­zett­för­mi­gen Neben­blätt­chen, rau­chen Blu­men­trau­ben, und an der Spit­ze geschlos­se­nen, bla­sen­för­mi­gen Hül­sen, ein im süd­li­chen Euro­pa, auch…

Sennetkassie

Sen­net­kas­sie, Cas­sia Sen­na, L. [Moris hist. pl.II. tab. 24. fig. I. 2.] mit sechs­paa­ri­gen ziem­lich ova­len Blät­tern, auf drü­sen­lo­sen Stie­len, ein in Ober­ägyp­ten ursprüng­lich ein­hei­mi­sches, vier Fuß hohes, strauch­ar­ti­ges Sommergewächs,…

Schwarznachtschatten

Schwarz­nacht­schat­ten, Sola­n­um nigrum, L. [Zorn, pl. med. tab. 44.] mit schwa­chem kraut­ar­ti­gem Sten­gel, ova­len, zahn­ar­tig ecki­gen Blät­tern, und nie­der­hän­gen­den, zwei­zei­li­gen Blüt­hen­trau­ben, ein etwa fuß­ho­hes Som­mer­ge­wächs, auf unge­jä­te­ten Gar­ten­bee­ten, an Schutthaufen…