Schwarzbilsen

Schwarz­bil­sen, Hyos­cya­mus niger, L. [Zorn, pl. med. tab. 84] mit sten­gel­um­fas­sen­den, aus­ge­schweif­ten Blät­tern, und stiel­lo­sen Blu­men, ein zwei Fuß hohes Kraut mit zwei­jäh­ri­ger Wur­zel an Wegen, auf ehe­mah­li­gen Mists­tä­ten und…

Schneerosegichtstrauch

Schnee­ro­se­gicht­strauch, Rho­do­den­dron Chry­sant­hum, L. [Zorn, pl. med. tab. 533] mit läng­lich­ten, nicht punk­tir­ten, ober­halb scharfrau­hen, viel­rib­bi­gen Blät­tern, unre­gel­mä­si­ger, rad­för­mi­ger Blu­men­kro­ne und rost­braun wol­li­gen Blüt­hen­knos­pen, ein auf den höchs­ten dau­ri­schen und…

Schmerbelgänsefuß

Schmer­bel­gän­se­fuß, Cheno­po­di­um bonus Hen­ri-cus, L. [Zorn, pl. med. tab. 90] mit drei­eckig pfeil­för-migen, ganz glatt­ran­di­gen Blät­tern, und zusam­men­ge­setz­ten, blatt­lo­sen Blu­men­äh­ren in den Blatt­win­keln, ein zwei Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger…

Schmalblattlinter

Schmal­blatt­lin­ter, Phil­ly­rea angusti­fo­lia, L. mit gleich­brei­ten, lan­zet­för­mi­gen, ganz glatt­ran­di­gen Blät­tern, ein acht bis zehn Schuh hoher, immer­grü­ner Strauch, wel­cher in Ita­li­en und Spa­ni­en und um Mont­pel­lier auf unge­bau­ten und steinichten…

Schafgarbe

Schaf­gar­be, Achil­lea Mil­le­so­li­um, [Zorn, pl. med. tab. 29] mit zusam­men­ge­setz­ten Blu­men und zwie­fach gefie­der­ten, glat­ten Blät­tern, deren Zäck­chen an den Blätt­chen gleich breit sind, ein etwa Schuh hohes Kraut mit…

Sauerzitrone

…zie­hen, auf die blo­ße Haut an die Schlä­fen gelegt, Bla­sen, und heben so zuwei­len hys­te­ri­sche Kopfschmer­zen. Die aus Sici­li­en zu uns gebrach­ten Pöckel­zi­tro­nen, die durch viel­tä­gi­ges Mazer­i­ren in Meer­was­ser und…

Sassaparillsmilax

Sas­s­a­pa­rills­mi­lax, Smi­lax Sars­a­pa­ril­la, L. [Zorn, pl. med. tab. 560] mit sta­chel­lo­sen, eiför­mi­gen, abge­stutzt gespitz­ten, drei­ade­ri­gen Blät­tern, ein klet­tern­der Strauch in Bra­si­li­en, Mexi­ko, Peru (und Vir­gi­ni­en?) auf nie­dern Boden, an den…

Sandriedgras

Sand­ried­gras, Carex are­na­ria, L. [Flor. dani­ca, tab. 425] mit eiför­mig drei­kan­ti­gem Samen, mit den Staub­fä­den zusam­men­ge­wach­se­nen zwei­spit­zi­gen Staub­we­gen, drei­kan­ti­gem Blu­men­schaf­te und zusam­men­ge­setz­ter Aeh­re, deren ein­zel­nen untern Aehr­chen wei­ter abste­hen und…

Muskatellersalbei

Mus­ka­tel­ler­salbei, Sal­via Scl­area, L. [Zorn, pl. med. tab. 484.] mit runz­lich­ten, herz­för­mig läng­lich­ten, lang­be­haar­ten, säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern und far­bi­gen Deck­blätt­chen, wel­che län­ger als die Blu­men­de­cke, hohl und scharf­ge­spitzt sind, ein…

Milchmandelbaum

Milch­man­del­baum, Amyg­da­lus com­mu­nis, L. [Zorn, pl. med. tab. 301.] mit dop­pel­ten Blüt­hen aus­ge­schnit­te­nen Blu­men­kron­blät­tern und säge­ar­tig gezahn­ten, gestiel­ten Blät­tern, deren unte­ren Zäh­ne mit Drü­sen besetzt sind, ein im süd­li­chen Europa…