Mensch

Mensch (Homo). Die Arz­nei­en sind offen­bar mehr um des Men­schen wil­len da, als daß er selbst den Stoff zu Arz­nei­en her­zu­ge­ben geschaf­fen seyn soll­te. Sein thie­r­i­scher Theil lie­fert kei­ne Substanz,…

Maronenkäste

Maro­nen käs­te, Fagus Casta­nea, L. [Zorn, pl. med. tab. 548.] mit lan­zet­för­mig zuge­spitz­ten, säge­ar­tig gezahn­ten, unten glat­ten Blät­tern, ein schon im süd­li­chen Deutsch­land auf let­ti­gen Anhö­hen woh­nen­der, sehr ansehn­li­cher und…

Vogelhünerdarm

Vogel­hün­er­darm, Alsi­ne media, L. [Zorn, pl. med. tab. 445] mit zweit­hei­li­gen Blu­men­kron­blät­tern, und ovall­an­zett­för­mi­gen Blät­tern; ein bekann­tes, krie­chendes ein­jäh­ri­ges Kraut, wel­ches unter beschat­te­ten Gemüs­kräu­tern uns­re Gar­ten­bee­te über­zieht, und sonst an…

Vitsbohne

Vits­boh­ne, Pha­seo­lus vul­ga­ris, L. [Lobel. Icon. 59] mit sich win­den­dem Sten­gel, trau­ben­för­mi­gen Blü-then­paa­ren, und hän­gen­den Scho­ten; ein aus Ost­in­di­en abstam­mendes, häu­fi­ges Som­mer­ge­wächs uns­rer Gär­ten, wovon die grü­nen Scho­ten ein nahrhaftes,…

Violenschwertel

Vio­len­schwer­tel, Iris flo­ren­ti­na, L. [Zorn, pl. med. tab. 186] mit bär­ti­gen stiel­lo­sen Blüt­hen, wel­che gewöhn­lich zu zwei­en auf dem die Blät­ter an Län­ge über­tref­fen­den Sten­gel ste­hen; ein etwa zwei Schuh…

Taubenkrauteiserich

Tau­ben­krau­tei­se­rich, Ver­be­na offi­ci­na­lis, L. [Zorn, pl. med. tab. 36] mit vier Staub­fä­den, faden­för­mi­gen, ris­pi­gen Blu­men­äh­ren, vier­lap­pig zer­schlis­se­nen Blät­tern, und ein­zel­nen Sten­geln, ein zwei Fuß hohes Som­mer­ge­wächs auf har­tem Boden an…

Takamahakfagara

Taka­ma­hak­fa­ga­ra, Faga­ra oct­an­dra, L. [Zorn, pl. med. tab. 561] mit woll­haa­ri­gen Blätt­chen, ein in Cu-raßao im spa­ni­schen Ame­ri­ka und auf Isle de France woh­nen­der Baum, eines wei­ßen, schwam­mi­gen, sehr leichten…

Rukuorlean

Rukuor­lean, Bixa Orlea­na, L. [Son­ner­at, Voy. à la n. Guin. tab. 13] mit herz­för­mi­gen zuge­spitz­ten Blät­tern und Blüt­hen­trau­ben an den Spit­zen, ein mit­tel­mä­ßi­ger Baum im süd­li­chen Ame­ri­ka, auf den molu­cki­schen Inseln,…

Rothtannenfichte

Roth­tan­nen­fich­te, Pinus Abies, L. [Black­well, herb. tab. 203] mit ein­zel­nen, an ihrem Grun­de von ein­an­der abste­hen­den, plat­ten, an der Spit­ze aus­ge­schnit­te­nen, kamm­ar­ti­gen Blät­tern, und läng­lich­ten, auf­rech­ten Frucht­zap­fen, mit ganz stumpfen,…

Rothmangold

Roth­m­an­gold, Beta vul­ga­ris, L. Var. α. rubra [Zorn, pl. med. tab. 581] mit viel­blüt­hi­gen Blu­men­knäu­eln und Blät­tern, wovon die unters­ten oval sind, ein etwa zwei Schuh hohes, zwei­jäh­ri­ges Kraut. Die rübenartige…