Nilwinde

Nil­win­de, Con­vol­vu­lus Nil, L. [Dil­len. H. Elth. tab. 80. /​​ 91, 92.] mit herz­för­mi­gen, drei­lap­pi­gen Blät­tern, halb fünft­hei­li­gen Blu­men­kro­nen, und Blüt­hen-stie­len, wel­che kür­zer als die Blatt­stie­le sind, ein in Brasilien…

Niesgarbe

Nies­gar­be, Achil­laea Ptar­mi­ca, L. [Zorn, pl. med. tab. 342.] mit gleich­breit lan­zet­för­mi­gen, sten­gel­um­fas­sen­den, fein säge­ar­tig gezahn­ten Blät­tern, ein auf zwei Fuß hohes Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel an Bächen und auf…

Nierenstein

Nie­ren­stein (lapis nephri­ti­cus, Ser­pen­ti­nus nephri­ti-cus, Gm.) ein lauch­grü­ner und oli­ven­far­bi­ger, etwas durch­schei­nen­der, und fet­tig anzu­füh­len­der Stein von 2, 97 bis 3, 389 spe­zi­fi­scher Schwe­re, wel­cher gewöhn­lich hart, in abge­son­der­ten Massen…

Look gummi

Look gum­mi, ein sehr har­tes, durch­sich­ti­ges, mehr oder weni­ger gilb­li­ches Harz, in unförm­li­chen, zuwei­len run­den Stü­cken, ohne Geschmack, und vor sich von gerin­gem, ange­zün­det aber von nicht unan­ge­neh­men Geru­che. Der…

Küchenschellwindblume

Küchen­schell­wind­blu­me, Ane­mo­ne pra­ten­sis, L. [Zorn, pl. med. T. 439.] mit geschwänz­ten Samen, mit Hül­len am Blüt­hen­stie­le, an der Spit­ze zurück gebo­gnen Blu­men­kron­blät­tern und dop­pelt gefie­der­ten Blät­tern, eine Pflan­ze mit perennirender…

Kröte

Krö­te, Rana bufo, L. [Rösel, Geschich­te der Frö­sche, Tab. 20.] mit (war­zi­gem), bläu­li­chem und braun-rothem Kör­per, ein bekann­tes Amphi­bi­um von wid­ri­gem Ansehn, wel­ches Früh­ling und Som­mer in Sümp­fen, den Winter…

Kreterdost

Kre­ter­dost, Ori­ga­num cre­ti­cum, L. [Dodon. pempt. T. 284.] mit lan­gen, gera­den gedräng­ten, pris­ma­ti­schen Blu­men­äh­ren und häu­ti­gen Deck­blät­tern, wel­che dop­pelt so lang als die Blu­men­de­cke sind, eine peren­ni­ren­de Pflan­ze im Oriente,…

Krebsdistelzellblume

Krebs­dis­tel­zell­blu­me, Ono­por­don acan­thi­um, L. [Zornpl. med. Tab. 359] mit spar­rich­ten Blu­men­de­cken, deren Schup­pen abste­hen und eirund­läng­lich­ten, aus­ge­höhl­ten Blät­tern, eine über fünf Schuh hohe, zwei­jäh­ri­ge Pflan­ze an unge­bau­ten Orten an Wegen,…

Krammetwacholder

Kram­met­wa­chol­der, Iuni­pe­rus com­mu­nis, L. [Zorn, pl. med. Tab. 178.] mit drei­fa­chen, aus­ge­brei­te­ten, scharf­ge­spitz­ten Blät­tern, wel­che län­ger als die Bee­ren sind, ein Gewächs, wel­ches theils als Strauch auf dür­ren, ber­gich­ten Heiden,…

Kopalölfrucht

Kopal­öl­frucht, Elaeo­car­pus copal­li­fera, L. mit eiför­mi­gen, ganz glatt­ran­di­gen Blät­tern, ein in Ost­in­di­en ein­hei­mi­scher Baum. Der aus der Rin­de flie­ßen­de Saft ist der Kopal oder Pann­kopal, dessen feins­te Sor­te (Copal ori­en­ta­le) in…