Koloquintkukumer

Kolo­quint­ku­ku­mer, Cucu­mis colo­cyn­this, L. [Zorn, pl. med. Tab. 478.] mit viel­spal­ti­gen Blät­tern und kug­lich­ten glat­ten Aep­feln, ein krie­chendes, jäh­ri­ges Gewächs, in der Levan­te und in Ost­in­di­en ein­hei­misch; es blüht im…

Königswallnuß

Königs­wall­nuß, Iuglans regia, L. [Zorn, pl. med. Tab. 517.] mit glat­ten, fein­ge­säg­ten, ziem­lich glei­chen Blät­tern, ein ursprüng­lich in Per­si­en ein­hei­mi­scher, im tem­per­ir­ten Euro­pa gezo­gner Baum, von ansehn­li­cher Höhe, wel­cher im…

Königskerze

Königs­ker­ze, Ver­bas­cum thap­sus, L. [Zorn pl. med. Tab. 197.] mit her­ab­lau­fen­den, beider­seits fil­zi­gen Blät­tern, ein­fa­chem Sten­gel, und kugel­för­mi­ger Nar­be am Staub­we­ge, eine an unge­bau­ten, stei­nich­ten Däm­men und Grä­ben auf vier…

Knotenbraunwurzel

Kno­ten­braun­wur­zel, Scro­phul­a­ria nodosa, L. [Zorn pl. med. Tab. 28.] mit herz­för­mi­gen, drei­rib­bi-gen Blät­tern, und stumpf­wink­lich­ten Sten­geln, eine an feuch­ten, schat­ti­gen Däm­men und auf Kirch­hö­fen ste­hen­de, bis drei Schuh hohe, Pflanze…

Knollenhahnefuß

Knol­len­hahne­fuß, Ranun­cu­lus bul­bo­sus, L. [Curt. flor. lond. Tab. 80.] mit zusam­men­ge­setz­ten Blät­tern, viel­blüt­hi­gem, auf­rech­tem Sten­gel, gefurch­ten Blu­men­stie­len und rück­wärts gebo­ge­nen Blu­men­de­cken, ein schuh­ho­hes Kraut mit peren­ni­rendes Wur­zel auf Wie­sen, welches…

Knoblauchpetiver

Knob­lauch­pe­ti­ver, Peti­ver­ia alli­acea, L. [Trew. Ehret. Tab. 67.] mit sechs Staub­fä­den, ein etwa drei Schuh hoher immer­grü­ner Strauch in wal­dich­ten Wei­den von Jamai­ka, Bar­ba­dos und andern west­in­di­schen Inseln, wel­cher weiß­licht blüht.…

Kiwitzfettkraut

Kiwitz­fett­kraut, Pin­gui­cu­la vul­ga­ris, L. [Zorn, pl. med. Tab. 451.] mit wal­zen­för­mi­gem Honig­be­häl­ter von der Län­ge der Blu­men­kron­blät­ter, eine Pflan­ze mit peren­ni­ren­der Wur­zel auf feuch­ten Hutun­gen und moo­sich­ten Wie­sen, wel­che im…

Kienfichte

Kien­fich­te, Pinus syluestris, L. [Zorn, pl. med. Tab. 526.] mit Paa­ren stei­fer Blät­ter, und eirund kegel­för­mi­gen, oft paar­wei­sen Zap­fen, von der Län­ge der Blät­ter und mit läng­licht stump­fen Schup­pen, ein…

Kermesphytolacke

Ker­mes­phy­tola­cke, Phy­to­l­ac­ca decan­dra, L. [Zorn, pl. med. T. 164.] mit zehn Staub­fä­den und zehn Staub­we­gen, eine in Vir­gi­ni­en ein­hei­mi­sche, auf sie­ben Fuß hohe, strauch­ar­ti­ge Pflan­ze, mit peren­ni­ren-der Wur­zel, wel­che in…

Kellerhalsseidelbast

Kel­ler­hals­sei­del­bast, Daph­ne meze­re­um, L. [Zorn, pl. med. Tab. 3.] mit stiel­lo­sen zu drei beisam­men, an der Sei­te der Sten­gel ste­hen­den Blüt­hen, und kug­lich­ten Bee­ren, ein etwa vier Fuß hoher Strauch…