Kanariengenst

Kana­ri­en­genst, Genis­ta cana­ri­en­sis, L. [Com­mel. hort. 2. Tab. 52.] die­ser sta­chel­lo­se, immer­grü­ne Baum mit drei­fa­chen, auf beiden Sei­ten fein­wol­li­gen Blät­tern und kan­ti­gen Aes­ten ist auf den kana­ri­schen Inseln, auf den…

Judenkirschschlutte

Juden­kirsch­schlut­te, Phy­sa­lis alke­ken­gi, L. [Zorn pl. med. Tab. 234.] mit zwei beisam­men ste­hen­den, glatt­ran­di­gen, spit­zen Blät­tern, und kraut­ar­ti­gem, unten etwas ästi­gem Sten­gel, eine nied­ri­ge Pflan­ze mit peren­ni­ren­der Wur­zel in Hecken…

Jerichoblühstrauch

Jeri­chob­lüh­strauch, Ana­sta­ti­ca hierochun­ti­ca, L. [Jacq. bort. Vind. I. Tab. 58.] mit stump­fen Blät­tern, sehr kur­zen, aus den Ast­win­keln her­vor­kom­men­den Blüt­henäh­ren, und nagel­för­mi­gen, dor­ni­gen Schöt-chen, ein in der Gegend von Egypten…

Ispenisop

Ispe­n­isop, Hys­so­pus offi­ci­na­lis, L. [Zorn pl. med. T. 61.] mit ein­sei­tig­blüt­hi­gen Blu­men­äh­ren und lan­zet-för­mi­gen Blät­tern, ein im Ori­ent, Sibi­ri­en, Langued-ok, Dau­phi­ne, Pro­vence und Oes­ter­reich auf Mit­tel­ge­bir­gen ein­hei­mi­sches, etwa andert­halb Fuß…

Iberiskresse

Ibe­ris­kres­se, Lepi­di­um ibe­ris, L. [Zorn pl. Tab. 593.] mit Blät­tern, wovon die untern lan­zet­för-mig und säge­ar­tig gezähnt, die obern aber gleich­breit und glatt­ran­dig sind, ein etwa zwei Schuh hohes Sommergewächs…

Helenenwurzel

Hele­nen­wur­zel (Helenae St. radix), eine von St. Hele­na (einem Haven der Pro­vinz Flo­ri­da in Ame­ri­ka) kom­men­de Wur­zel einer noch unbe­stimm­ten Art von Cyperu­so­der ver­wand­ten Gat­tung, wel­che dau­men­dick, kno­tig, äußer­lich schwarz,…

Hasenkohlsonche

Hasen­kohl­son­che, Son­chus ole­race­us, L. [Zorn pl. med. T. 148.] mit fil­zi­gen Blu­men­stie­len, und glat­ten Blu­men­de­cken, ein den Som­mer über auf unge­bau­ten Aeckern und in Gär­ten häu­fi­ges, gelb­blü­hendes, ein­jäh­ri­ges, zwei Schuh…

Grundheilvogelnest

Grund­heil­vo­gel­nest, Atha­man­ta oreo­se­li­num, L. [Zorn ^L med. Tab. 400.] mit nack­ten Samen und drei­fach gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen drei­spal­tig, von­ein­an­der gesperrt, und ganz glatt­ran­dig sind, ein zwei Fuß hohes peren­ni­rendes

Griesholz

Gries­holz, (lig­num nephri­ti­cum, san­talum coe­ru­le­um) kommt nach Her­man und Her­nan­dez von einem nicht all­zu hohen Bau­me in Mexi­ko, wel­cher wahr­schein­lich unter die Dia­del­phien gehört, eine offe­ne, wol­li­ge, fünf­spal­ti­ge Blu­men­de­cke, ährenförmige…

Goldadlerkleeschote

Gold­ad­ler­klee­scho­te, Lotus hir­su­ta, L. [Moris hist. pl. Tab. 18. Fig. 14.] mit rund­li­chen Blu­men­köpf­chen, auf­rech­tem, rau­chem Sten­gel, und eiför­mi­gen Scho­ten, ein peren­ni­rendes, zwei bis drei Schuh hohes im süd­li­chen Europa,…