Gifthahnefuß

Gift­hahne­fuß, Ranun­cu­lus sce­le­ra­tus, L. [Flor. dan. Tab. 570.] mit läng­lich­ten Frucht­kno­ten und Blät­tern, wovon die unters­ten hand­för­mig und die obers­ten fin­ger­för­mig sind, ein zwei Schuh hohes Som­mer­ge­wächs in Was­ser­grä­ben und…

Gänserichpotentille

Gän­se­rich­po­ten­til­le, Poten­til­la anse­ri­na, L. [Zorn pl. med. Tab. 15.] mit gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen, säge­för­mig gezahnt sind, mit krie­chen­dem Sten­gel, und ein­blüt­hi­gen Blu­men­stie­len, ein nied­ri­ges Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel an…

Bucktenbeifuß

Buck­ten­bei­fuß, Arte­mi­sia vul­ga­ris L. [Zorn pl. med. Tab. 222.] mit fla­chen, auf der Unter­flä­che fil­zi­gen Blät­tern, wel­che in ein­ge­schnit­te­ne Quer­stü­cke zert­heilt sind, und ein­fa­chen, rück­wärts gekrümm­ten Blu­men­trau­ben und Blu­men­kro­nen mit…

Buchsbaum

Buchs­baum, Buxus sem­per­vi­rens L. suf­f­ru­ti­co­sa, mit run­den Blät­tern, ohne Blüt­hen und Früch­te, eine durch die Behand­lung im Gar­ten enstan-dene nied­ri­ge Abart des baum­ar­ti­gen Buchs­baums [Blackw. Taf. 196.] mit läng­licht eirunden…

Brennwaldrebe

Brenn­wald­re­be, Cle­ma­tis erec­ta L. [Zorn pl. med. Tab. 441.] mit fünf- und vier­blät­te­ri­gen Blu­men, auf­rech­tem Sten­gel und gefie­der­ten Blät­tern, deren Blätt­chen glatt­ran­dig und eirund zuge­spitzt sind, ein auf Ber­gen in…

Blei

Blei (Plum­bum, Satur­nus), ein in Gang­ge­bir­gen häu­fi­ges blau­schwärz­li­ches Metall von gerin­gem Glan­ze und Klan­ge, und sehr gerin­ger Här­te und Dehn­bar­keit. Es hat 11, 3 bis 11, 479 eigent­hüm­li­che Schwe­re, schmilzt bei

Besenpfrieme

Besen­pfrie­me, Spar­ti­um sco­pa­ri­um L. [Zorn pl. med. Tab. 224.] deren klei­ne Blätt­chen wech­selswei­se an den Zwei­gen sit­zen unten zu drei­en beisam­men, oben ein­zeln, mit sta­chel­lo­sen, ecki­gen Zwei­gen. Die­ses hohe in…

Bertramkamille

Bertram­ka­mil­le. Ant­he­mis pyrethrum L. [Zorn pl. med. Tab. 205.] mit ein­fa­chen, ein­blü­thi-gen, nie­der­lie­gen­den Sten­geln, und gefie­der­ten, viel-spal­ti­gen Blät­tern, eine vor­züg­lich in Tunis wild­wach­sen­de, in Böh­men, Thü­rin­gen und dem Mag­de­bur­gi­schen aber…

Benzoestorax

Ben­zoes­to­rax, Styrax ben­zo­in Murr. [Dryan-der phi­los. trans. Vol. 77. Tab. 12.] mit läng­lich­ten zuge­spitz­ten, auf der untern Sei­te fil­zi­gen Blät­tern und zusam­men­ge­setz­ten, den Blät­tern an Län­ge gleich kom­men­den Trau­ben, ein…

Angusturrinde

Angus­tur­rin­de (cort. angus­turae, cort. angus­ti­nus), die­se ver­muth­lich von einem in Afri­ka, Süd­ame­ri­ka und St. Tri­ni­tad wach­sen­den, von Banks Brucea ant­i­dy­sen­te­ri­ca [Mill illus­tr. T. 25.] genann­ten Bau­me her­rüh­ren­de Rin­de ist anderthalb…